Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 445
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0451
Erfahrungen eines Deutschen in Engl, im Gebiete d. Spiritualismus. 445

lieh und willkührlich, als die Annahme einer neuen Kraft
auf der andern Seite. So konnten alle ferneren Versuche,
die Vorgänge als Täuschung zu erklären, mich nicht ganz
überzeugen; ich konnte den Glauben an ein gewisses Etwas
nicht aufgeben, obschon ich bereits zugeben musste,
dass bei gesteigertem kritischen Verfahren die Intensität
der Erscheinungen abzunehmen schien. Hier treffen
wir mm auf einen Missgriff, der vielleicht Manchen von
fernem Versuchen abgehalten. Die Abnahme der Erscheinungen
bei strengerer Prüfung (wenigstens in vielen
Fällen) weiset nicht deren verdächtige Natur nach, sondern
nur die störende Wirkung, welche gespannte Aufmerksamkeit
oder gar Misstrauen auf die Erscheinungen ausübt.
Man darf dieselben nicht gleich mit dem Secirmesser in
der Hand empfangen, sondern muss sie in möglichst ungeteilter
Geisteshaltung hinnehmen, dann kommen sie
oft so stark, dass sie ihre eigene Beweisführung mitbringen
v--

Nach einigen Monaten führte mich mein Weg nach
Düsseldorf, wo eine Sitzung in einer mir sehr befreundeten
Familie meine autkeimenden Zweifel versuche wieder über'n
Haufen warf. Es war allerdings ein Besültat, welches über
die Grenzen des Gewöhnlichen ziemlich hinaustrat und
nicht mehr in den Muskelbändem, sondern in den feinsten
Fäden des Geistes oder Nervenlebens den Versuch einer
Erklärung in Anspruch nahm. Die Tochter des Hauses
verlachte den Schwindel so herzlich, dass ich Alles aufbot,
ein Experiment anzuregen; und so setzten wir uns, die
Dame, Herr SL (ein junger Student) und ich, an einen
kleinen Tisch, welcher nach etwa 10 Minuten vibrirte und
dann die bekannten Rückungen etc. machte. Das Fräulein,
scheinbar etwas überrascht, meinte lachend: „Eines von uns
war ein Schelm/* und ich bat, dass sie offen einen von uns
mit ihrem Verdacht beehren möge; und so wurde der betroffene
Herr SL verurtheilt, welcher auf mein Geheiss
nun zurücktrat. Jetzt wurden die Bewegungen viel heftiger,
und ich ^urde natürlich, obgleich in etwas gezwungener
Weise, als der wahre Thäter erkannt! Kaum war diess geäussert
, so trat ich zurück und sagte sehr bestimmt: „Sie
weiden mir mit dem Tische folgen, wohin ich mich wende."
Diess geschah, bis nach allerlei drolligen Tanzversuchen
des Tischchens die Dame ohnmächtig in einen Lehnsessel
zurücksank. — Nach einigen Minuten kam sie wieder zu
sich, und es kam mir in den Sinn, ein Papier und Bleifeder
herbeizuschaffen und ihr die Bleifeder zu geben.
Die Hnnd machte allerlei krampfhafte Bewegungen, uud


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0451