Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 448
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0454
448 Psychische Studien. I. Jahrg. 10. Heft. (October 1874.)

dieser Bilder zu geben. Er that diess in zuvorkommendster
und ausführlichster Weise; wir erkannten Geistesverwandte
in einander, und ich bin seitdem in ununterbrochener Corre-
spondenz über Spiritualismus mit ihm und seiner Frau
geblieben, obgleich wir einander nie persönlich kennen gelernt
haben; ich habe in ihm einen wahrhaft edlen und
philosophischen Geist gefunden, dessen Zeugniss über
Thatsache n durchaus jenen anderen Zeugnissen gleichzustellen
ist, welche die zuverlässige Grundhge unserer ganzen
Lehre bilden. Ueberdiess hat das „Banner of Light" seitdem
eine solche Fülle von sicher beglaubigten und »Jedem zugänglichen
Thatsachen gleicher Art berichtet, dass der schärfsten
Kritik Genüge geleistet ist, und dieselben vollständig reif
sind, einen Platz in den streng wissenschaftlich-kritischen
„Psychischen Studieir' zu beanspruchen.*)

Es giebt bereits mehrere solche Zeichnen-Mediums in
Amerika; jene Bilder von Pythagorus und Pluto sind von
Anderson (damals in New-York, jetzt in Ca lifornienj, einem
Manne, der im normalen Zustande nichts vom Zeichnen
versteht. Die Art und Weise seines Verfahrens ist nach
Stegemaris sowohl, als nach Anderer Bericht, folgende: der
AppLkant hat den vollständigen Namen des gewünschten
Geistes anzugeben; dann muss er von dem Bogen Zeiclmen-
papier, welcher gebraucht werden soll, eine kleine Ecke
abieissen und behalten; hierauf geht Anderson in sein Atelier,
wto er sofort in „tranceu versinkt; nun bedient sich der
Geist des Malers (mitunter West, mitunter ran Dyck und
Andere) der Augen und Hand des Mediunis, um oft in unglaublich
kurzer Zeit die rekognoseirbaivn Umrisse des
Portraits hinzuwerfen, was ni^ist binnen einer Viertelstunde
bewerkstelligt ist; mitunter wird das Bild gleich (binnen
ein paar Stunden) fertig gemacht, oder es bedarf wiederholter
Sitzungen an verschiedenen Tagen, je nachdem die
Bedingungen günstig sind, und die Kraft des Mediums vorhält
(für welches die Procedur sehr angreifend ist) Die geübtesten
Maler haben einstimmig versichert, dass sie selbst wenig-

*) Ob aber auch schon für europäische und speciell deutsche
Leser der strengsten Kritik Genüge geleistet ist? „Wer ist z. B.
Herr Albert Stegeman zu Allegan in Michigan und wodurch hat sich
derselbe wissenschaftlich vertrauenswürdig gemachtV" so werden
unsere Landsleute fragen. Bringen Sie uns v, B. Zeugnisse von Männern
wie Agassiiy Longfellow, Bret Harte u. A., deren Werke bekannt
sind, und die Deutschen werden der Sache eher ein aufmerksames
Ohr leihen. SeJbst Prof. Dr. Hare war in Deutschland nicht bekannt
genug, als dass man ihm unbedingten Glauben geschenkt hatte. Wir
meinen es nur gut mit der Sache, wenn wir unbekannte und zweifelhafte
Zeugnis&e möglichst ausschliessen. — Die Kedaeüon,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0454