Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 449
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0455
Neueste amerikanische Mediumschaften von Dr. Funk. 449

stens 2—3 volle Tage zu der unendlich sauberen, meist
mezzotintoartigen Vollendung eines solchen Portraits bedürfen
würden, welches das Medium in ein paar Stunden
vollendet, und dass das allein schon jeden Gedanken an
Betrug vollständig ausschliesse.

Pythagoras ist der „spirit guide" Siegemaris, Plato der
„spirit guide" (geistige Führer) seiner Frau Lamila; Stege-
man hatte vor drei Jahren noch ein kaufmännisches Geschäft
, hat dasselbe aber aufgegeben, und ist jetzt ein
Redner über die spiritualistische Philosophie; er spürt keinen
direkten Geistereinfluss bei seinen Vorträgen, sondern
spricht anscheinend nur seine eigenen Gedanken aus; seine
Frau wird poetisch und musikalisch beeinflusst, und glaubt
es später auch zur Sprecherin zu bringen. —

Noch eines der Andersoftschen Bilder will ich hier
Erwähnung thun, nämlich dessen von Lily, der im Geisterreiche
aufgewachsenen Tochter eines Herrn Waterman.
Sie war ein Zwillingskind, eine Frühgeburt von 7 Monaten,
und starb 9 Stunden nach ihrer Geburt, während ihre
Schwester am Leben blieb, deren Name Rosa ist. Als
Letztere dem frühesten Kindesalter entwachsen war, und
zu sprechen anfing, redete sie oft, zum Erstaunen ihrer
Eltern, mit einer, angeblich neben ihr im Bette liegenden
kleinen Schwester, drückte und küsste ein anscheinendes
„non ens" forderte Aepfel und Zuckerwerk für sie, und — das
Allerauffallendste und Unerklärlichste — war oft — mitten
im Winter! — im Besitz von Rosen, (die es in der ganzen
Gegend nicht gab!) welche, wie sie sagte — ihre kleine
Schwester, die sie „Lily" nannte, ihr gebracht hatte. Als
sie grösser wurde, jagte und griff sie sich mit ihrer andern
unsichtbaren Schwester; oft ertönte die Klingel des Hauses
ohne sichtbare Ursache, und dann sagte Rosa, ihre
Schwester hätte dieselbe aus Spass gezogen. Oft packte
Rosa die Blocks eines Baukastens hoch auf einander, und
rief dann ihrer Schwester zu, dieselben umzustossen, worauf
sie plötzlich nach einer Richtung wegflogen, als wenn sie
Jemand heftig weggeschlagen hätte. Rosaus Eltern waren
keineswegs Spiritualisten, vielmehr streng-orthodoxe Christen,
und die Mutter namentlich grämte sich über diese seltsamen
Vorgänge, die sie, wie die meisten solcher Leute,
eher dem Teufel, als guten Geistern zuzuschreiben geneigt
war; sie wollte sogar einst durchaus nichts mehr wissen
und hören von ihrem Engelstöchterchen; aber nach und
nach bildete sie sich zu einem sehenden Medium aus, und
als sie nun ihr Kind von Angesicht sah, siegte die Mutterliebe
über die starren, eingepflanzten Vorurtheile einer

Psyohisohe Studien. October UH. 29


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0455