Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 479
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0485
Psychische Studien. I. Jahrg. 10. Heft. (October 1874.) 479

Bibliographie

der neuesten und älteren literarischen Erscheinungen, welche in
das Gebiet der „Psychischen Studien" einschlagen.

IIIc.

Gaedecke: — „Die Seelenwanderung(Hamburg, Hoffmann u Campe, 1874.) S. „Literatur
" 151874.

Oalitzin, Amalie von, Briefwechsel der Fürstin, (Münster, Ad. Rüssel, 1874.) „Sie war der
Mittelpunkt jenes mystischen Kreises in Münster, der in seinem Kampfe gegen Auf«
klärung u. Rationalismus das Gefühl, die Poesie und Mystik zur Grundlage der Religion
machte."

Gartenlaube Nro. 23 u. 24, Jahrg. 1874: — „In der Bildergallerie • 1. Wie wir die Bilder

ansehen. 2. Wie die Bilder uns ansehen.* Von Carus Sterne.
--Nro. 25, Jahrg. 1874: — „Die erste Geistcrerscheinung des XIX. Jahrhunderts." Von

Ferd. Dieffenbach in Darmsta't. (Die Herzoglich- Darmstadt'sche Hofbibliothek

enthält die merkwürdige Wunderlich'sche Bibliothek über Alchemie, Kabbala, Geister,

Gespenster und Hexen.)
Gerber H.: — Das Naohtgebiet der Natur im Verhältniss zur Wissenschaft, zur Aufklärung

und zum Christenthum." (Mergentheim, Verl. d. neuen Buch- und Kunsthandlung, 1840.)

Mit den gut beglauuigten Erscheinungen ira Schloss Slavenzitz in Schlesien.
Gespenst-Seele. Begriff der: — Siehe „Die Anfänge der Cultur" von Tylor, 111. Artikel von

D. K. im „Magazin für d. Literatur d. Ansl." v. 25'7 1874, Nro. 30.
Gieseler: — „Weissagung des Münch'« von Lehnin "

Gildemeister, Dr. €. II: — „Haoiann's Leben und Schriften." 6. Bd. „Hamann-Studien."

(Gotha, Fr. Andr. Ferthes, 1874.)
Göring, Karl: — „Sy tem der kritischen Philosophie". (Leipzig, Veit & Co., 1874.)
Grapengiesser, C.: — „Die transeendente Deduction". 1. (Zeitsehr. f. Philos. u. phil. Kritik.

Hrsg. v. I. H. Fichte, H. ülrici und I. ü. Whth. N. F. 65. Bd. 1. Heft 1874.)
Greggus, August: — „Studien." I. Bd. (Vergl. „Magazin f. d. Lit. d. Ausl." 1873, No.

45 u. den Artikel: „Eine ungarische Stimme über den Materialismus" No. 31 v. 1. August

1874, einige wichtige Betrachtungeii über die Seele enthaltend.)
Griesinger: — „Psychische Krankheiten."

Grosse, Julius: — „Vox Populi. Ein Phantasiestück aus der Theaterwelt. — Abenteuer

einer Seelenwanderung. Nach den Visionen eines Haschisch- Essers." (Biaunschweig,

Georg Westermann, 1874.) 1. Bd. 8. I1/? Thlr.
Gruber, J.: — „Ueber einige Fortschritte in der Kenntniss des Gehirns." (Carinthia. Red.

v. L. Canaval u. A. von Gallenstein, No. 6/1874.)
Grundkotter„Schutzengelbüchlein." (Russel's Verl.in Münster, 1874.) Recens. in „Philothea",

83, 8, 1874.
Hamberger: — „Jacob Böhme."

Hankiewicz, Dr. Cl.: — „Grundzüge der slavischen Philosophie." (Rzeszdw, Pelar, 1874.)
Hartniann, Ernst von: — „Schelling's positive Philosophie als Einheit von Hegel und

Schopenhauer." (Berlin, Löwenstein, 1869.) gr. 8. 15 Ngr.
Hartseu: — „Grundztige der Psychologie." Mit 4 lith. Taff. (Berlin, C. Dunker, 1874.)

IV* Thlr.

Huupt, J.: — „Beiträge zur Literatur der deutschen Mystiker." (Wien, Geiold's aohn, 1874.)
Lex. 8 8 Ngr.

Hecker, Dr. Ewald, 2. Arzt a. d. Anstalt für Nerven- und Gemütbskranke in Görlitz: —
„Die Physiologie und Psychologie de» Lachens und des Komischen. Ein Beitrag zur
experimentellen Psychologie für Naturforseher, Philosophen und gebildete Laien." (Berlin,
Feid. Dümmler, 1873.)

Heine: — „Evangelische Seelenlehre." (Heine in D., 1874.) Theolog. Jahresber. 9, 7/1874.
Heinzclmann, W: — „Aitgustln's Lehre von der Unsterblichkeit und Immaterialität der

menschlichen beele." (Inauguraldissertation zu Jena, 1874.) 1 Bl., 39 S. gr. 8.
Henne-Am-lihyn, Dr. Otto: — „Die deutsche Volkssage. Beitrag zur vergleichenden

Mythologie mit 1000 Original-Sagen. (Leipzig, J. W. Krüger, 1874.) 2»/2 Thlr.
Hermann, L.: — Grundriss der Physiologie des Menschen." 5. Aufl. (Berlin, A. Hirschwakl,

1874.) gr. 8. 4 Thlr.

Hexeuverbrenuuug in Mexico. Sieho „Das Ausland." Stuttgart, No. 31 vom 3. August 1874.
Hillern: — „Doppelleben."

Hinrichs'sche Buchhandlung in Leipzig: — „Vierteljahrskataloge aller neuen Erscheinungen
im Felde der Literatur." 1874. l/2 Thlr.

Hirsclafeld, H. S.: — „Ueber die Lehren von der Unsterblichkeit der Seele bei den verschiedenen
Völkern." (Gleiwitz, Karfunkel, 1868.) 8.15 Ngr. 2. Aufl. (Berlin, Karfunkel,
1874). Recensirt in „Blätter f. liter. Untern." No. 15, 1874.

Hitzig, Dr. Eduard: — Neueste „Untersuchungen über das Gehirn." (Berlin, Hirschwald,
1874.) gr. 8. 2V'i Thlr.

Hoffmann, A.: — „Erfahrungs-Seelenlehre. Empirische Psychologie nach Kant's Anthropologie
(oder Menschenkunde) und nach den Forschungen der giössten Denker und
Schriftsteller Deutschlands zusammengestellt. Mit einem Anhang, von der Prüfung der
Zeugnisse. Ein Leitfaden für alle Eltern, Lehrer, Staatsmänner u. 8. w." (Gotha. Fellmer,
1874.) gr. 8. 1 Thlr.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0485