Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 493
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0499
I

Die Londoner Anthropologische Gesellschaft. 493

und einfach der, diesem Bedtirfniss abzuhelfen, als ich zuerst
nur vorläufig den Präsidentenstuhl einnahm, bis
unser energischer und aufrichtiger Freund, der jüngst verstorbene
James Hunt, sich bereit erklärte, Präsident der
Anthropologischen Gesellschaft zu werden. Viele Mitglieder
vereinigten sich mit uns in der höheren Absicht, eine Gesellschaft
zu begründen, in der sie ihre Meinungen frei und
offen ausdrücken könnten, ohne Rücksicht auf Popularität,
Achtbarkeit und andere Götzen des Tages. Wir zitterten
nicht bei der Vorstellung, dass wir eine unglückliche Berühmtheit
erwerben würden. Wir wünschten, die Wahrheit
und zwar die ganze Wahrheit zu erhalten, sowie Jedermann
sie versteht. Wir beabsichtigten, jeder Gedankenform Raum
zu geben — der orthodoxen wie heterodoxen, der Umsturz
predigenden wie der conservativen, der rückschreitenden
ebenso, wie der fortschreitenden. Für mich persönlich
wünschte ich eine ehrliche und erschöpfende Discussion der
Phrenologie; des Missionswesens, über welches so wenig
Thatsächliches in England bekannt wird; der Pi*o und Con-
tra's der Neger-Sklaverei, über welchen Gegenstand übertriebene
, um nicht zu sagen irrige Vorstellungen, welche
aus den ersten Jahren des neunzehnten Jahrhunderts
stammen, als beide Partheien für ihre verschiedene Sache
und nicht für die Wahrheit kämpften, - sich tief in die
öffentliche Meinung senkten; und des Spiritualismus,
der jetzt der Glaube von Millionen geworden ist, Welchen
die sogenannte Wissenschaft, die von einem Heere „Neues
Scheuender" — gestatten Sie mir die Bildung dieses Wortes
— unterstützt wird, entweder mit roher Feindseligkeit oder
mit hochmüthiger Vernachlässigung behandelt. Unser allgemeiner
wie besonderer Zweck ist jedoch, eine freie Gesellschaft
in einem freien Lande zu begründen, und durch
solche Mittel das Gleichgewicht der Discussion in Deutschland
und Frankreich zu erhalten. Das letzte, aber keineswegs
geringste unserer Projecte ist, die englischen Leser
mit unseren Uebersetzungen ausländischer Anthropologischer
Werke zu versehen, weiche von Autoritäten wie Burdaclt,
Waitz, Pouchet, Lotze und Carl Vogt geschrieben sind.

„Es ist fast unnütz zu sagen, dass das bestehende Anthropologische
Institut' nicht mehr diesen Bedürfnissen entspricht
, welche noch immer so dringend sind, als sie jemals
waren. Ich begrüsse daher mit Vergnügen Ihre und Dr.
C. Carter Blake's Thätigkeit in dieser Sache und schlage
mich selbst vor als einen Ihrer Mitarbeiter — diessmal,
wie ich hoffe, nicht als „Strohmann." Lassen Sie uns wie-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0499