Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 502
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0508
IL Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Ueber die Grenzen des Naturerkennens.

Ein Vortrag in der zweiten öffentlichen Sitzung der 45. Versammlung
deutscher Naturforscher und Aerzte zu Leipzig
am 14. August 1872, gehalten von Emil Du Bois-Rey-
niond. (Leipzig, Veit, 1872.)

Du Bois Raymond^ Grenzen des Naturerkeimens besprochen von
Dr. C. Langwieser. (Czerniak, Wien, 1873.)

Zwei Recensionen

von

Professor Dr. Franz Hoffmaiiii.

Man sollte denken, dass die Naturwissenschaft, wenn
sie wirklich die Weltbesiegerin unserer Tage ist, wie de)
Redner von ihr rühmt, die Frage über ihre Grenzen
längst allgemeingültig müsste ausgemittelt und festgestellt
haben, wenn ihr wirklich die Sicherheit und Festigkeit zuerkannt
werden soll, welche sie sich in ihren Vertretern
beilegt. Aber diese Weltbesiegerin" gibt sich von vornherein
doch schon starke Blossen, wenn sie in ihren Vertretern
so weit auseinander gebt, als nachweisbar der Fall
ist, und ein und derselbe Vertreter mit sich selber nicht
übereinstimmt, und zwar nicht bloss in verschiedenen Sta-
dien seiner Elitwickelung, sondern in einer und derselben
Schrift. So stimmt es z. B. nicht gut zusammen, wenn
Du Bois-Reymond in seiner Leipziger Rede das Oausalitäts-
bedürfniss vorläufig befriedigt sein lässt durch die Auflösung
der Naturvorgänge in Mechanik der Atome, nachher
aber die Annahme von Atomen ernstlich in Frage
stellt und nicht ohne Grund unauflösliche Widersprüche
in derselben findet. Wenn hier der Naturforscher, wie der
Redner sagt, an der Grenze seines Witzes steht, so hat er
uns doch sicher keine Einsicht in die Naturvorgänge verschafft
. Trotzdem dass er eingeständig ist, die Existenz
der Atome nicht erweisen zu können, so ist doch nicht zu
bezweifeln, dass er sie annimmt, also blind glaubt und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0508