Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 554
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0560
554 Psychische Studien. I. Jahrg. 12. Heft. (December 1874.)

wissen, wo und wie er die einzelnen Parthieen zusammengesucht
und zusammengeflickt hat. Einige Parthieen sind
durchaus Erfindung; z. B. die Erzählung von fliegenden
Blättern von Hamptoncourt an bis Kew, die keinen anderen
Boden hat, wie die auch ausser England oft vorkommende
Neigung, das Publikum durch ausgestreute tracts und Blätter
anzuregen, die hier den Spiritualisten fälschlich angedichtet
wird. Demnächst sein Genosse vom „Nobiskrug" her vor
24 Jahren, der jetzt eifriger Spiritualist und Photograph
geworden sein soll. Ich stelle keineswegs in Abrede, dass
diese erfundene, oder in der Erzählung angewandte wirkliche
Persönlichkeit trefflich gezeichnet sei und das erprobte
Feuilletonist-Talent verräth. Ich sage nui gradezu: ein
solches, Greisterphotographien und Bertha-Bilder erzeugendes
Individuum, hat bislang in England nicht existiri*) Könnte
ich diess nicht mit subjectiver Gewissheit behaupten, so
würde Ihnen die Confusion in den vom Erzähler angegebenen
Zeiten es ergeben, dass hier nur von willkürlichen
Erdichtungen die Bede sein kann. Der Freund führt ihn
zu einer Sitzung bei Herne nach Lambs Conduit Str. 61
(nicht Lambs Court Road 80, wie der Erzähler angiebt).
Hier wohnte Herne allerdings bis vor 3—4 Jahren; also
datirt sich die Sitzung, die in Remis Abwesenheit bei
William's, der allerdings schon damals mit Herne dort wohnte
und auch noch da wohnt, stattgefunden haben soll, mehrere
Jahre zurück» Die Sitzung soll indess in Williard's Wohnung
Southhampton Row 15 stattgefunden haben, wo er aber
weder jetzt wohnt, noch je wohnte. Es wird also eine der
gewöhnlichen Sitzungen bei dem Buchhändler Bums allda
ä half d Crown gewesen sein, wo ein sehr gemischtes
Publikum meist ungenügende Erscheinungen, wie die vom
Erzähler beschriebenen, zu erleben pflegt. Die Erscheinung
Peters, eines oft in sehr groben und materiellen Spässen sich
ergehenden Geistes, deutet indess darauf hin, es sei dennoch
grade Herne das Medium allda gewesen; denn wo Williams
als Medium allein agirt, manifestirt sich, so viel mir bekannt,
der mit einem nom de guerre „Peter" genannte Geist nicht.
Auch die Zahlungsscene ist fingirt; denn das Eintrittsgeld
wird im Buchladen unten zuvor erlegt. Die Sitzung selbst
bespreche ich nicht; es kann uns hier nur um die Zeit zu

*) Wir erlauben uns hier auf den gleichzeitig vorliegenden Schluss-
Artikel des Mr. Chr. Reimers zu Manchester aufmerksam zu machen,
welcher durch seine ähnlich lautenden englischen Original-Artikel im
„Öpiritualist" sich den Zorn des Wiener (Korrespondenten zugezogen
zu haben scheint. Herr Reimers wird ihm hoffentlich in der „Neuen
Freien Presse" zu antworten wissen. — Die Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0560