Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 225
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0233
III. Abtheilimg

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Der Process des Galileo Galilei.

JDr. J. /. Scartazzini hat in „Unsere Zeit Deutsche
Revue der Gegenwart. Herausgegeben von Rudolf Gottschall,
13. Jahrg., 7. (1. April-)Heft 1877 einen T. Artikel: „Der
Process des Galileo Galilei^ veröffentlicht, worin er die
Einleitung des ersten Processen vom Jahre 1616 und dessen
Verlauf auf Grund des bis jetzt ziemlich vollständig vorliegenden
, resp. veröffentlichten Urkunden-Materials noch
einmal gegenüber den neueren Biographen Galileis*) einer
kritischen Sichtung und Vergleichung unterzogen. Hiernach
steht nun fest, dass Galilei auf Befehl des Papstes Paul V.
Selbst durch den Cardinal Robert Reilarmin am 25. Februar
1616 in Rom vorgeladen und ermahnt worden ist, die
Oopernicanisehe Lehre oder Meinung, 'dass die Sonne das
Centrum der Welt und ohne örtliche Bewegung sei und
dass die Erde sich auch in täglicher Bewegung bewege/
aufzugeben; „und wenn er sich weigern sollte zu gehorchen,
so soll der Pater Comissarius in Gegenwart von Notar und
Zeugen ihm den Befehl ertheilen, dass er sich gänzlich zu
enthalten habe, eine derartige Lehre und Meinung zu lehren,
oder zu vertheidigen, oder überhaupt darüber zu verhandeln
(seu de ea tractare); wenn er sich aber nicht dabei beruhigen
will, so ist er ins Gefängniss zu werfen." — Cardinal
Rellarmin berichtet in der am X Marz 1616 gehaltenen
Congregation des Heiligen Offieiums, „dass der Mathematiker
Galileo Galilei ermahnt worden sei. die bis dahin festgehaltene

*) Bischof Marini: „Galileo c Ptnquisizione" 1850, Henry de
VEpinois 1807 mitgctheiltc 17 Doeumente aus dem die Originalacten
des Processes enthaltenden Yaticanraanuscript, Prof. SUvestro Gherardfs
„32 Exerpte aus den Originalsitzung^protokollen und Beschlüssen der
Congregation des Helligen öfticiuuis" 1870, Emil WohlwilVs, Prof.
Piefro Riccardfs 1873, von Geblers 1876, Pieralisi's, Wolynskts Arbeiten
und Prof. Domenico Berti/s in Korn gründlichste Schrift:
„Copernico e le vicende del Sisteina Copernicano in Italia" (Rom 1876)
und „II proeesso originale di Galileo Galilei'4*(Rom 1876), worin noch
23 weitere xictenstticke des Processes hinzukommen, * während noch
43 Documente der vaticanischen Collection, das Monitum vom 15 Mai
1620, 8 fernere von Wolynskl entdeckte Actenstücke u, dergl. m. der
Veröffentlichung harren. — Der Berichterstatter.

Psychische Studien, Mai 1877* 15


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0233