Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 385
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0393
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seeleniebens gewidmet.

Monat September 1877.

I. Abtheilung.

Historisches und Experimentelles,

Eine Seance bei Dr. Monck in London.

Von GK de L. aus Mitteldeutschland.

Lassen Sie mich Ihnen heute über eine recht interessante
kleine Seance berichten, welche ich bei Dr. Monck in London
auf meiner letzten englischen Reise hatte.

Dr. Monck ist eines der bekannteren jetzt lebenden
englischen Medien. Im vergangenen Jahre wurde er, etwa
zu gleicher Zeit mit dem noch berühmter gewordenen
Amerikaner Dr. Slade, auf Grund der Parlamentsacte,
genannt „Vagrant Act44 angeklagt und verurtheilt:

„to have unlawfullv used certain subtle craft and devices
to deceive and impose on certain of her „Majesty's subjects" etc.

Es ist dies eine Parlamentsacte, welche eigentlich gegen
„Palmistry", also „Aus der Hand Wahrsagen", gerichtet
ist, unter welche Bubrik man aber die sogenannten „physischen
Manifestationen" rangirt hat.

Es wird Ihren Lesern bekannt sein, dass Slade verurtheilt
, aber in zweiter Instanz wegen eines Formfehlers
im Urtheil freigesprochen wurde. Monck war nicht so glücklich
, sondern brachte kurze Zeit im Gefängniss zu, kann
sich also einen „Märtyrer des Spiritismus" nennen. Unschuldig
waren nach meiner Ueberzeugung beide, wie sich
denn auch beide ungetrübten Ansehens in den Kreisen der
ihnen bekannten Spiritisten erfreuen.

Psychische Studien. September 1877. *D


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0393