Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 72
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0080
72 Psychische Studien. VI. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1879.)

diese Sätze an Eigenschaften von Kaum und Zeit knüpften,
welche doch nur in unserer Vorstellimg existiren und jeder
Realität entbehrten.

Euler gelangt zu dem Resultate, dass die Galilei'sehen
Principien der Bewegung auf Etwas beruhen, was nicht nur
in unserer Einbildung oder Vorstellung existire; hieraus aber
folge mit absoluter Notwendigkeit, dass der mathematische
Begriff des Ortes nicht nur ein subjectiv vorgestellter sei,
sondern das es etwas Reelles in der Welt gebe,
welches jenem Begriffe correspondire* Es gebe
daher, ausser den uns sinnlich wahrnehmbaren Körpern,
welche die sichtbare Welt constituiren, noch eine andere
Realität im Universum, welche sich uns in der Vorstellung
des Raumes repräsentirt.

Nach dieser Abhandlung Euler's verflossen wiederum
20 Jahre, bis Kant seine tiefsinnige Abhandlung „von dem
ersten Grunde des Unterschiedes der Gegenden im Räume66
veröffentlichte.*) In dieser Abhandlung schliesst Kant aus
der nur sinnlich erkennbaren Symmetrie räumlicher Figuren,
„dass der absolute Raum, unabhängig vom Dasein aller
Materie und selbst als der erste Grund der Möglichkeit ihrer
Zusammensetzung, eine eigene Realität habe.66

Kant schliesst an diese Bemerkungen unmittelbar eine
kurze Kritik der obigen Abhandlung von Etiler mit folgenden
Worten: —

„Jedermann weiss, wie vergeblich die Bemühungen der
Philosophen gewesen sind, diesen Punkt, vermittelst der abgezogensten
Urtheile der Metaphysik, einmal ausser allen
Streit zu setzen, und ich kenne keinen Versuch, dieses
gleichsam a posteriori auszuführen, (nämlich vermittelst
anderer unleugbarer Sätze, die selbst zwar ausser dem Bezirke
der Metaphysik liegen, aber doch durch deren Anwendung
in concreto einen Probierstein von ihrer Richtigkeit
abgeben können,) als die Abhandlung des berühmten Euler
des älteren in der Historie der K. Akadem. d. W. zu Berlin
vom Jahre 1748, die dennoch ihren Zweck nicht völlig erreicht
, weil sie nur die Schwierigkeiten zeigt, den allgemeinsten
Bewegungsgesetzen eine bestimmte Bedeutung zu
geben, wenn man keinen anderen Begriff des Raumes annimmt
als denjenigen, der aus der Abstraction von dem
Verhältniss wirklicher Dinge entspringt, allein die nicht
minderen Schwierigkeiten unberührt lässt, welche bei der
Anwendung gedachter Gesetze übrig bleiben, wenn man sie

*) Kants Werke. B. V. p. 294. Ausführliches hierüber im ersten
Bande meiner Abhandlungen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0080