Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 109
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0117
I. H. v. Fichte: Spiritualistische Memorabilien.

109

bricht in die Worte aus: ,,Sehwarzen Kaffee herbei"! — und
sie selbst kann das schon fertige Getränk ihm darbieten.
Sie hatte damit das Leben eines ihr fremden Menschen
gerettet.

Dieser höchst einfache, weder „phantastische" noch
geisterhafte Hergang giebt dennoch viel zu denken, wenn
man ihn nach seinem innern Zusammenhange psychologisch
erklären und durchaus verständlich machen will. Den That-
bestand selbst zu läugnen oder für Fabel zu erklären, ist
nicht statthaft. Denn wenn auch dieser Fall nicht existirte,
so stehen uns eine solche Menge analoger, nach ihrem
äussern Verlaufe höchst verschiedener, innerlich aber verwandter
Thatsachea zu Gebote, dass jener läppische, aber
nicht ungewöhnliche Einwand des Läugnens nichts verfangen
kann. Es gilt, statt dessen das Charakteristische
der ganzen Thatsachengruppe in's Auge zu fassen.

Was ihre Erklärung betrifft, so wird man uns entgegenhalten
: jene „innerlich gehörten" Worte seien lediglich eine
Sinnenhallucination gewesen. Ich stimme dem ausdrücklich
bei, als von selbst sich verstehend. Aber
nicht im Geringsten wird dadurch erklärt: wie unter den
Millionen Wortlauten, die ebenso gut möglich waren, gerade
jene zwei lebensrettenden sich einstellen mussten. Nur
absoluter Stumpfsinn kann vor diesem tiefbedeutungsvollen
Umstände achtlos vorübergehen. Drei Momente treten dabei
sogleich hervor: der unwillkürliche Drang des jungen
Mädchens, auf jenes Geräusch hin sofort in die Wohnung
eines ihr fremden Mannes einzudringen. Für sich genommen
könnte diess gar füglich als Erzeugniss weiblicher Neugier
gedeutet werden, wenn nicht der zweite, ungleich wichtigere
Moment dazuträte: die „Halluciuation" jener entscheidenden
Worte, die dem Mädchen Licht gaben von der innern
Bedeutung jenes seltsamen Antriebes und welche diess in
der That auch bewirkten. Denn es eilt, den ihm gewordenen,
an sich räthselhaften Auftrag zu erfüllen, welcher — und
diess ist der dritte beachtenswerthe Moment — erst seinen
Sinn und Werth erhält durch die rettende Leistung des
Arztes.

Bei genauer Prüfung dieses so folgerichtigen und wohl-
motiyirten inneren Zusammenhangs gewinnt man unwillkürlich
den Eindruck, dass eigentlich nur eine absichtsvoll
im Verborgenen leitende Intelligenz diess habe bewirken
können, während ohne diese Annahme das wohlgeordnete
Ganze in eine Reihe zusammenhangloser und höchst räthsel-
hafter „Zufälligkeiten" auseinanderfiele. In diesem Falle
daher, wie in den zahlreichen andern von analogem


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0117