Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 124 Beilage 19
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0153
— 19 —

tracht zu säen! Und da diese Abweichungen sonst wahrhaft
nichtiger Art sein würden, beliebt es ihm, den religiösen
Fanatismus aufzustacheln, in den Herzen der Einen Empfindungen
des Abscheues für die Anderen zu erwecken,
indem er sie ohne die geringste Rücksicht auf die Wahrheit
als Feinde Christi und seiner Lehre offentlich denuncirt!
Nehmt Euch in Acht vor den Spiritualisten, — ruft er
aus —; fürchtet sie, flieht sie, und vor Allem „unterstützt
" sie nicht!*) das heisst: kaufet nicht die Bände
der 6Spiritualistischen Bibliothek'; abonniret nicht auf die
'Psychischen Studien'; gebet keinen Pfennig zur „Unterstützung
" der Ideen, der Werke und der Bemühungen der
Spiritualisten . . . Begreifet wohl, dass es zwischen Euch
und ihnen „einen breiten und tiefen Abgrund giebt!" . . . .
Das ist „der innere Sinn ' und der praktische Beschluss des
ganzen Vortrags. Welch' eine unwürdige Rolle hat doch
dieser bösartige Geist den nobel gesinnten, immer christlich
begeisterten Heim E. L. Kasprowicz spielen lassen wollen!
Wie hat doch Kardec Recht zu sagen, dass ,die Schelmerei
der foppenden Geister manchmal Alles übertreffe, was man
sich nur einbilden könne." f„Das Buch der Medien",
§. 303.)

Ich glaube jetzt hinlänglich erklärt und bewiesen zu
haben, weshalb es mir unmöglich gewesen ist, auch nur
einen Augenblick zuzugeben, dass Herr Kasprowicz, der
ehrenwerthe Gründer und Präsident des Spiriten-Vereins
zu Leipzig, — ein vollkommener Kenner von Allem, was
den Spiritismus betrifft, hätte wirklich selbst der Verfasser
des in Rede stehenden Vortrags sein können. Es bleibt
für mich kein Zweifel übrig, dass er das anschuldige Opfer
einer hinterlistigen Mystifikation aus dem Jenseits gewesen ist.
Offenbar befand er sich während seines Vortrages in einem
Zustande der Verzückung (Trance) und war bewusstlos von
jenem Geiste, dem eigentlichen kenntnissarmen Verfasser
des Vortrages, besessen: und somit lieferte die ehrenwerthe
Person des Herrn Kasprowicz das unter den „Spiriten"
erste — obgleich wenig glückliche — Beispiel eines in
Verzückung öffentlich sprechenden Mediums. Zu seinem
Normalzustande zurückgekehrt, wird er jetzt gewiss nicht
verfehlen, sofort gegen diese freche Anmaassang seines achtbaren
Namens von Seiten dieses schlimm gesinnten Geistes

*) „Ja, manche Anhänger des Spiritismus, infolge der Unklarheit
der Begriffe, unterstützen die spiritualistische Richtung
in der Meinung, dass sie dadurch ihrer eigenen Ansicht gedient
haben/* (Kasprowicz: „Der Spiritismus etc.", S. 17).

2*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0153