Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 172
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0202
172 Psychische Studien. VI. Jahrg. 4. Heft. (April 1879.)

suchungen über das unheimliche Bereich dieser Thatsaehen,
zu welchen notorisch auch so Manches, was der herkömmliche
populäre Sprachgebrauch als Spukgeister- oder Gespenster
glauben definirte, zu zählen ist. Freilich ist mit
dieser Verweisung der betreffenden Erscheinungen ins „vier-
dimensionale Bereich", oder kürzer in die „vierte Dimension",
über ihr Wesen und die speciellen Ursachen ihres Hervortretens
noch gar wenig Bestimmteres gesagt. Eine unübersehbare
Reihe neuer wissenschaftlicher Probleme thufc sich für die,
welche dem Gegenstande nun näher auf den Grund gehen
wollen, auf. Vor Allem ist es auch Wesen und N^tur der
Medien, was umfassende Studien erfordern wird, Studien,
deren Ergebnisse wohl in mehr als nur Einem Zweige
unserer bisherigen Physiologie, Psychologie, auch Psy-
chiaterie bedeutende Umwälzungen hervorrufen durften. Das
physikalische Gebiet aber wird nicht minder tief und vielseitig
von diesen Untersuchungen berührt werden; die auf
es bezüglichen Theorieen, besonders die bisher herrschende
Aulfassung der Constitution der Materie werden durchgreifenden
Revisionen gemäss den neu erkannten Thatsachen
zu unterziehen sein. Zöllners und seines Lehrers W. Weber
elektro-dynamische Theorie der Materie dürfte der seitens
der bisherigen Forschung begünstigten einseitig atomisti-
schen oder grobmechanischen Theorie wohl nun bald Jen
Rang ablaufen; jedenfalls wird sie bei der vorzunehmenden
Umarbeitung aller hieher gehörigen Begriffe und Anschauungen
eine wichtige Rolle zu spielen berufen sein. Dass
ein Forscher von so glänzend reicher Bagabung und rüstiger
Produktionskraft wie Zöllner diese Angelegenheit tür Deutschland
in die Hand genommen und den schon seit längerer
Zeit den gleichen Problemen obliegenden Naturforschern
des Auslands wie Wallacey Crookes, Ifuggins, Perty etc. in
dieser Beziehung sich angeschlossen hat, verdient auf jeden
Fall als ein wichtiger Fortschritt In der Entwicklungsgeschichte
der Naturwissenschaft begrüsst zu werden, mag
immerhin der herausfordernde Ton seines Vorgehens manche
unerquickliche, der Sache selbst wenig förderliche Kämpfe
im naturwissenschaftlichen Heerlager ankündigen und herbeizuführen
dienen, von welchen wenigstens ein Theil vielleicht
zu vermeiden gewesen sein würde.

„In welcher Weise wird das christlich-religiöse
Interesse durch diese Fragen berührt?
Wie soll zunächst der Theologe, wie der positiv-evangelische
Christ überhaupt sich zu denselben stellen? — Wir müssten
ein Buch schreiben, wollten wir diese Frage mit allem, was
sie in sich schiiesst, in eingehender Weise erörtern. Wie


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0202