Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 186
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0216
186 Psychische Studien. VI. Jahrg. 1. lieft. (April 187U.)

Kurze Notizen.

a) Der jüngst am 10. Februar er. in Paris verstorbene
berühmte Experimental-Physiolog Claude Bernard (geb. am
12. Juli 1813 zu St. Julien bei Villefranche im Rhone-Departement
), welchem „Unsere Zeit" im 15. Jahrg. 4. Heft
vom 15, Februar 1879 einen Nachruf widmet, hat unter
seinen vielen physiologischen Werken auch: „Leejons sur la
Physiologie et la pathologie du Systeme nerveux" (2 Bde.,
Paris 1858) und „Le§ons sur les anesthesiques et sur Tas-
phyxie" (Paris 1875), welche manche Grundlagen für das
Studium des Unterschieds dieser und mediumislischer Zustände
enthalten. Er war seit 1844 der Entdecker der eigentlichen
Functionen des Speichels, Darmsaftes, des Bauehspeichel-
drüsensaftes 7ind der bestimmten Einwirkung der Nerven
auf die Verdauung, den Athmungsprozess und den Blutumlauf
, welche er in den „Comptes rendus de le Societe de
biologie" niederlegte.

b) Der „Moniteur de la Föderation Beige Spirite et
Magnetique", welcher den 15. jedes Monats zu Brüssel (Bureau:
121, rue de Louvain) erscheint und mit dem 15. März 1879
die No. 1 seines dritten Jahrgangs begonnen hat, theilt uns
unter Anderem auch den Tod des Advokaten RotoSlaing,
Verfassers von „Les quatres Evangiles expliques ea esprit
et en verite," zu Bordeaux im Alter von 73 Jahren mit. —
Desgleichen ist Herr Pierrart, Director der „Revue Spirite"
in Paris, im Alter von 60 Jahren gestorben. Von ihm
lesen wir m der „Revue Spirite" selbst, dass er zwar ein
Anti-Reincarnationist, aber dennoch ein treuer Vertheidiger
der Sache gewesen. Es schliesst diess mehr als einen logischen
Widerspruch in sich, wenn Jemand etwas vertheidigt, woran
er selbst nicht glaubt; wir können aber zu seiner Ehrenrettung
wohl vermuthen, dass er nur Wissenschaft! ich-exaete
Beweise für die Reincarnationstheorie gesucht habe, welche
auf dem Boden blinden, unkritischen Glaubens an alle Aussprüche
der Geister nicht zu finden sein dürften.

c) Dem am 18. September !878 verstorbenen Fürsten
Emil von Sayn-Wittgenstein widmen die spiritischen Journale
Frankreichs und Belgiens noch gegenwärtig in ihren verspäteten
Nekrologen warmherzige Nachrufe. Sie nennen ihn
einen aufrichtigen und eifrigen Theilnehmer des Spiritismus,
welcher mit offenem Muthe in den hohen Kreisen, in denen
er sich bewegte, seine Meinung über denselben kundgab,
welche er auch als Mitarbeiter an spiritistischen Journalen
vielfach bethätigte.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0216