Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 189
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0219
Kurze Notizen.

189

er. bringt hierüber einen recht instruetiven Artikel, wie
sich wenigstens eine Anzahl dieser Herren benommen hat,
nm die Experimente, statt zu fördern und einfach vor sich
gehen zu lassen, durch ihre ganz unnützen Debatten und
Streitigkeiten zu stören. Es waren aber auch höchst anständige
Leute dort, u. A. Dr. Rudolf Löwenstein, Schmidt,
Cabanis u. A. von der besseren Presse, auch viele Aerzte
und Naturforscher Dr. F. Petri, Dr. Sülzer u. A. „Viele
Aerzteu — sagt der Berichterstatter am Schlüsse — „sind
gegen Herrn Hansen, Andere, darunter eine sehr bekannte
Persönlichkeit, bezeichnen das Ganze für einen nicht ganz
klaren, aber äusserst interessanten Vorgang. Die Sache
selbst ist also immer noch nicht geklärt. (?) Merkwürdig ist
immerhin, dass Herr Bansen Ins jetzt mit vielleicht 150 verschiedenen
Personen aus allen Kreisen (z. B. dem Schreiber
dieses sehr bekannten jungen Künstlern) erfolgreich experi-
mentirte, und dass noch kein Fall öffentlich geworden ist,
in dem eine Bestechung vorläge." — Wir verweisen auf
unsern Leitartikel: „Magnetiseur Herr Hansen in Leipzig."

/) „Zum Zusamm enhang von Sein und Denken.
Ein Beitrag zur Theorie einer vierten Raumdimension
. Von Dr. Eduard Wegener (Leipzig, Oswald
Mutze 4879)" — ist eine Broschüre von 23 Seiten gr. 8°,
welche das Zöllner'sehe Problem einer vierdimensionalen
Welt auf metaphysischem Gedankenwege in einer neuen Richtung
zu lösen sucht. Sie verdient als Spekulation volle
Beachtung. Dem Verfasser gilt das Innere des menschlichen
Geistes selbst als die vierte Dimension, in welcher alle
dreidimensionalen "Welten Platz linden. Seine Betrachtung
derselben ist geistvoll und scharfsinnig zugleich. ,,Mit dieser
Erkenntniss bereichert— sagt er am Schlüsse, — „hat
sich meine Vernunft derart erweitert, dass ich nicht mehr
zu fürchten brauche, mit ihr in Widerspruch zu gerathen.
wenn mich Beweise zwingen sollten, Thatsachen für wahr
zu halten, für deren Realität bereits ein Wilhelm Weber
auftritt. Diese räthselhaften Erscheinungen, die jetzt immer
mehr von sich reden machen und schon unsre Universitäten
in Aufregung zu versetzen beginnen, haben die Bedeutung,
wie jene fremdartigen Treibhölzer, welche der Golfstrom
an die Küsten Europa s trag und die einem Columbus den
sicheren Beweis lieferten, dass dort im fernen Westen noch
ein unbekanntes Land liegen müsse. Diejenigen aber, welche
noch immer meinen, ihr Auge vornehm vor demselben ver-
schliessen zu müssen, die gleichen den kurzsichtigen und
vorurtheilsvollen Gegnern des Galilei, die sich auch weigerten,
durch das Fernrohr nach den Monden des Jupiter zu


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0219