Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 196
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0226
196 Psychische Studien. VI. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1879.)

nenden Experimente, sondern vielmehr die directe Empfindung
einer bestimmt wirkenden Kraft gab zuletzt den
Ausschlag, die bestimmte Thatsache von dem Vorhandensein
eines intensiv ausgeprägten animalischen Magnetismus
constatiren zu lassen.

Auch ich gehörte, das muss ich unverhohlen gestehen,
ursprünglich zu einem der stärkbten Zweifler an der Hanseri-
schen Theorie und Praxis. Wenn er mich eines Besseren
belehrt, verdanke ich es der letzteren. Dreimal schlug
mich der Magnetismus in seine Fesseln, dreimal widerstand
ich vergebens einer geheimnissvollen, anziehenden Kraft und
nahm dann endlich Angesichts zahlreicher ehreawerther
Zeugen die Ueberzeugung aus allen diesen Versuchen mit
hinweg, dass die Experimente des Herrn Hansen, soviel sie
auch belächelt, bezweifelt und angegriffen worden sein mögen,
immer die unantastbare Wahrheit einer bestehenden
Thatsache umschliessen.

Im Laufe der letzten Woche des März prüfte mich
ßansen auf das Vorhandensein meiner Empfänglichkeit für
den Magnetismus. Er fand sie, indem er mich scharf und
durchdringend mit seinen grossen, wie in unheimlichem
Feuer glühenden Augen fixirte, meine beiden Hände in die
seinen nahm und dann die Daumen fest umschloss. Der
Eindruck, den ich von dem Mann mit den stark hervortretender
.. Augen, in denen weitgeöffuete Pupillen lagen,
empfand war geradezu ein gewaltiger, unwiderstehlich
packender. Unwillkürlich befand ich mich von einer besonderen
Macht eingenommen.

Es schien in der That, als ob seine weitgeöffneten
Augen ein magnetisches Bindemittel ausströmten. Ein starker
empfindlicher Druck, den Hansen auf meine Stirn, dicht über
den Augenbrauen ausübte, ein langsames Umstreichen meines
Gesichts, ein mehrmaliges Umkreisen seiner Hände um meinen
Kopf (gleichsam als wollten sie die Luft zertheilen) machte
mich völlig magnetisch. Hansen drückte mir die Augenlider

Suchern derselben als Aeusserungen der bisher wissenschaftlich noch
wenig bekannten Naturkraft, die wir Magnetismus nennen, aufgefas3t,
während viele andere Besucher die Vorführungen als aus einem Ein-
verständniss zwischen dem Magnetiseur und Magnetisirten hervorgehend
, also als Schwindel, betrachten. Um dieser Frage auf den
Grund zu kommen, ersuchten wir einen unserer Herren Berichterstatter
, Herrn V. Müller, sich persönlich solchen Experimenten unterziehen
zu lassen und wahrheitsgetreu darüber zu berichten. Das Er-
gebniss findet der geneigte Leser in den nachfolgenden Zeilen, die
keinen Zweifel gestatten, dass hier wirklich eine wunderbare, noch
geheimnissvolle Naturkraft waltet. — Die Redaction der „Leipziger
Nachrichten", 2. Beilage, No.96, Sonntag den 6. April 1879.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0226