Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 199
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0229
1. II. v. Fichte: Spirilualistiselie Momonibilien

199

müssen. Man mag sie Magnetismus nennen, oder als Unterdrückung
, Ersterben des eignen Willens, der eignen Beherrschung
bezeichnen, immer tritt in der ganzen Erscheinung
die Th a t s a che hervor, und die ist es, welche zum
Denken reizt, welche mit Bewunderung und Erstaunen den
Beobachter, sei er activ oder passiv, erfüllt.

Hansen operirt mit einer Sicherheit, die nur aus dem
Bewusstsein entspringen kann, dass seine Sache eine gerechte
ist; und dabei ist sein ganzes Auftreten ein so anspruchloses
, bescheidenes — ja fast gemüthliches, dass es
ihm in den meisten Fällen überraschend schnell gelingt,
den schüchtern und doch so neugierig sich ihm Nahenden
unter den Einfluss seines magnetischen Fluidums zu bringen,
wie sehr sich Jener auoh immer dagegen sträubt. Von
Chailatanerie haben wir keine Spur bei ihm entdeckt.
Eigenthümlich ist die verschiedene Wirkung seiner Experimente
. Während er bei mir nur physisch und zwar mit eigner
grosser Anstrengung zu wirken vermochte, versetzte er andere
Empfängliche, })hysisch und psychisch zugleich, in den Zustand
der eignen Willenlosigkeit.

Volkmar Müller.

Spiritualistische Memorabilien.

Von I, H. von Fichte.

(Fortsetzung von Seite 160.)

v.

Zeugnisse für und über Swedenborg.

Königin Ulrike von Schweden, Schwester Friedrichs des
Grossen, ihm ähnlich an Charakter und ganz wie dieser vom
Geiste der damaligen französischen Bildung und Literatur
genährt, hatte von der Sehergabe Srvedenborg's gehört. Ihre
Neugier war erregt worden, und sie hatte den Vorsatz ge-
iasst, ihn persönlich darüber zu befragen, d. h. „auf die
Probe zu stellen." Wie sie selbst nämlich bezeugt, war es
eine flüchtige Neigung, kein ernster Vorsatz, über eine so
ernste Frage sich zu belehren, da sie von der Unmöglichkeit
und dem Widersinne solcher Dinge „vollkommen
überzeugt war!"

Man darf ihr nachrühmen, dass sie diesen Vorsatz mit
grossem Scharfsinn ausführte, durch den Inhalt der Frage


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0229