Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 214
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0244
II. Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Prof. Dr. Zöckler über I. H. von Fichte's Studie

„Der neuere Spiritualismus."

Mitgethei't und besprochen von ©r. C. Wittig'.

Im November-Hefte 1878 von „Der J3 o \v c i s des
Glaubens. Monatsschrift zur Begründung und Verthei-
digung der christlichen Wahrheit für Gebildete" (Gütersloh,
C. Bertelsmann) finden wir unmittelbar nach der Besprechung
der ZöUner*$c\um „Wissenschaftliehen Abhandlungen"*) auch
folgende interessante Beleuchtung der jüngsten Schrift des
jetzigen Altmeisters der deutschen Philosophie: — „Der
neuere Spiritualismus, sein Werth und seine Täuschungen
. Eine anthropologische Studie von Immannct,
Hermann von Fichte. (Leipzig, F. A. Brockhaus, 18Ib.) )<).>
Seiten —, welche wir desshalb unverkürzt mittheilen, weil
wir den Verfasser dieser Recension in manchen Punkten in
seiner eigentlichen theologischen Stellung zur spiritualisti-
schen Frage noch besser erfassen lernen. Er sagt: —

„Dass ein philosophischer Forscher wie der jüngere
Fichte, dessen vornehmste Arbeiten einer Erweisung der
jenseitigen Lebensfortdauer der menschlichen Seele gewidmet
sind, an den Bestrebungen des Spiritismus ein reges Interesse
nehmen werde, Hess sich erwarten. Hatte seine „Au-
thropologie" die Beharrlichkeit der Seelensubstanz im Tode,
seine „Psychologie" ihre Bewusstseinsfähigkeit und damit
ihre Hmüberaahme des hier in intellectueller und moralischer
Hinsicht Erworbenen ins Jenseits zu erweisen gesucht, so
musste ihm nothweudig daran gelegen sein, die Frage, oh
zwischen der theoretisch als existirend erwiesenen Weit des
Jenseits und der dies?eitigen ein Wechsolverkehr, mit that-
sächhehem Eingreifen der ersteren in die letztere, stattfinde,
zu sicherer Entscheidung gebracht zu sehen. Die bejahende
Antwort, welche durch die bekannten Experimente der Spiritisten
auf diese Frage ertheilt wird, lernte Fichte zuerst

u) Siehe April-Heft 1879 der „Psychibchen Studien", Seite 168 ff.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0244