Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 227
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0257
III. Abtheilung*

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl

Die gegnerische Presse über Magnetiseur Hansen in Dresden.

Aus Dresden wird unterm 22. April er. berichtet: —
„In Gegenwart Sr. Majestät des Königs experimentirte
gestern Nachmittag der gegenwärtig hier aufhältliehe dänische
Magnetiseur Hansen voi einer sehr zahlreichen Versammlung
hiesiger Aerzte. Der Schauplatz dieser hochinteressanten
Vorführung war der Sitzungs-Saal des Landes-
medicinal-Collegiums. Die Experimente gelangen nur zum
Theil, oder doch sehr mangelhaft, indem sich di^ Mehrzahl
der Jünger des Aeskulap für das magnetische Eluidam des
p. Hansen nicht empfänglich erwies. Dem Magnetiseur traten
hei dieser auffälligen Thatsache grosse Schweisstropfen auf
die Stirn, und so schloss er endlich seine Productionen mit
der Eiklärung, dass es ihm nicht möglich gewesen sie, iu
der von ihm gewünschten Weise operiren zu können. Er
erbot sich indess zu weiteren Versuchen, die demnächst angestellt
werden sollen. Der mitanwesonde Professor Dr.
Schnitze meinte, dass die Hansen'schev Experimente auf
Einschläferung (Hypnotismus) zurückzuführen seien.u —
(„Leipziger lageblatt" No. 114 v. 2i. April er.)

„Der vielbesprochene Magnetiseur IIansenu — berichtet
der Dresdener Correspondent des „Leipz. Tagebl.u
vom 27. April unter'm 25. April weiter — „experimentirte
gestern Mittag wiederholt vor einem engeren Cirkel \on
hiesigen Aerzten und eingeladenen Personen, wobei sich jedoch
abermals die auffällige Wahrnehmung herausstellte,
dass die //aftsmsehen Experimente mit den ihm eigens vorgeführten
Individuen nicht oder doch nur sehr mangelhaft
gelingen wollten. Man hatte hierzu neun Soldaten vom
Schützen-Regiment ausersehen, die sich jedoch sämmtlich
als nicht empfänglich für das Hansensche Jblaidum erwiesen.
Hingegen waren die mit denjenigen Personen, welche sich
gewöhnlich bei den öffentlichen Productionen Hausend im
hiesigen Victoria-Salon bethätigen, angestellten Versuche
alsbald von den staunenerregendsten Erfolgen begleitet.
Es macht sich im Publikum nachgerade die Meinung geltend,
dass die gerühmte magnetische Kraft Hansens denn doch

15*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0257