Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 234
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0264
234 Psychische Studien. VI. Jahrg. 5. Unit. (Mai 1870.)

„Madame" um Entschuldigung gebeten,*) Beispiele solcher
psychischer Concentration hätten schon die alten Indier in
ihren Büssern vor Augen gehabt. Mit einem Worte, Redner
führte die Experimente, die Herr Hansen habe vorführen
wollen und deren Gelingen er selbst nicht bezweifelte, auf
Hypnotismus (Einschläferung), zurück. Herr Hansen stellte
nicht in Abrede, dass Hypnotismus bei seinen Experimenten
mitwirke, wohl aber, dass dieselben lediglich darauf zurückzuführen
seien. Die Malice, wonach Herr Havsen nur Experimente
habe vorführen „wollen", hätte sich auch Herr
Professor Schnitze ersparen können, um so eher, ab diese
Bemerkung dem thatsächlichen Sachverhalt nicht entspricht.
Mehr Effect würde es gemacht haben, wenn der Herr Professor
wenigstens Das, was Herrn Hansen gelang, nachgemacht
hätte. Mögen nun auch die Experimente des
Herrn H. nur auf Hypnotismus beruhen, (was übrigens nicht
ausschliessen würde, dass der durch psychische Concentration
erzeugte einseitige geistige Scilla! durch Magnetismus verstärkt
werden kann,) — die Annahme ist vollständig ausgeschlossen
, als operire Herr Hansen nur mit Eingeweihten.**)
Ebenso gebührt ihm das Verdienst, diese Experimente in
Dresden zuerst vorgeführt zu haben; noch verdienstlicher,
wenigstens um die Wissenschaft, würde es sein, wenn Herr
Hansen eine offene Erklärung darüber nicht vorenthielte,
— wenn er überhaupt eine solche zu geben vermag." —

Indem wir uns über Herrn Hansen}s weiteres Wirken
noch Näheres mitzutheilen vorbehalten, schliessen wir diese
Zusammenstellung mit einer von den „Leipziger Nachrichten"

*) Nur wenn der in so tiefe Gedanken versunkene englische
Gelehrte (Herr Prof. Dr. Schnitze hätte an dessen Stelle vielleicht auch
deutsche Beispiele vorführen können!) nicht so einseitig und für sich
allein an die nichts sagende Kuh angerannt, sondern wenn diese Kuh
dadurch in einen gleich concentrirten physischen und psychischen Zustand
wie er gerathen wäre, sich vor dem betreffenden Gelehrten wenigstens
verletzt zurückgezogen und ihn mit einem bedeutungsvollen:
„Aber Herr Cousin!44 irgendwie angehörnt hätte, dann würden wir
vielleicht an eine Identität des sog. thierischen Magnetismus mit
Prof. Garpente? $ oben docirter unwillkürlicher Muskel- und un-
bewusster Gehirnthätigkeits - Uebertragung einigermaassen glauben
können, weil ja zu einer solchen Uebertragung auch bei Hansen\s
magnetischen Experimentes wenigstens zwei Personen (der Magneti-
seur und sein Subject) gehören, was Herr Prof. Dr. Sckullze mit
Garpenter sowohl hier als auch bei seiner weiteren Erklärung an den
einsamen indischen Büssern ganz aus den Augen verloren zu haben
scheint. — Gr. 0. Wütig.

**) Auch Herr Dr. M. gesteht zu: „Von einer Täuschung durch
vorheriges Einverständniss kann bei den Vorstellungen des Herrn
Pansen keine Rede sein." - Die Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0264