Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 255
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0285
Zur Bestätigung der Zöllner'schen Experimente etc.

255

„[Durch KlopÜaute]: — 'Sei nicht enttäuscht über meine
Schrift. Die Aufregung in Deinem (reiste stört mich und
macht meine Hand zittern/ |Die Schrift sowohl der vorhergehenden
als der folgenden Karte war unregelmässig
und nicht so gut ausgeführt, wie gewöhnlich.] Folgende
Erklärung wurde von Dr. F. geschrieben: —

,/Lass mich Dir das Verschwinden der Karten erklären.
Wir spiritualisiren (vergeistigen) sie zuerst, so dass Ihr sie
nicht sehen könnt, dann halten wir sie zwischen den beiden
Sphären, der natürlichen und der geistigen, zurück. Auf
diese Weise können wir oft materielle Objecte so geistig
machen, dass das blosse Auge sie nicht sehen kann, und
sie so zwischen den beiden Sphären zurückbehalten. Wir
benutzen die Elemente der Atmosphäre als unseren Kanal,
und die Elemente der Atmosphäre sind der Kanal, durch
den wir uns manifestiren. Papier wird ganz leicht unsichtbar
'gemacht. Zweiile nicht, wenn Dir auch gewisse Dinge
unbestimmt und unbegreiflich erscheinen. — Ii. ~F.9" —
(Spiritual Magazine, 1<S()1, pag. 492, 493.)

Eine Wiederholung dieses Experiments fand erst kürzlich
statt bei Mrs. Kate Fox Jenken. Siehe im „Spiritualist"
vom J8. April IK79 den Artikel von Mr. E. Fortescue-
Ingram, Mitglied des Königl. Collegiums der Wundärzte
zu Edinburgh: — .^Nachdem ich einige Minuten (mit Mr. und
Mrs, Jenken im Temple zu London am 9. April 1879
Abends) mit auf den Tisch gelegten Händen und Elbogen
dagesessen, hörten wir das Kritzeln der (mit anderen
Schreibmaterialien unter den ovalen Tisch gelegten) Feder
und ein Gerärseh. als ob Jemand rasch schriebe. Man
hiess mich, die Hand unter den Tisch zu halten, was ich
ohne ein sie bedeckendes Taschentuch that, und eine Hand
so warm und natürlich, als ich jemals eine ergriff, gab mir
nicht, was ich erwartete, — nämlich eine auf das unter
den Tisch gelegte Papier geschriebene Botschaft, — sondern
genau dasselbe Stück Karte, an geheimen und mit dem vom
übrigen abgeschnittenen Stück übereinstimmenden Marken
kenntlich, welches vor etwa vier Monaten weggenommen
worden war und jetzt auf beiden Seiten dicht besehrieben
zurückkehrte. Während unserer ganzen Sitzungszeit, etwa
20 Minutoii laug, lagen alle unsere Elbogen auf dem Tische,
alle Hände waren beim Licht des Kaminfcucrs in diesem
und der Lampe im Nebenzimmer deutlich sichtbar." —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0285