Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 269
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0299
Von Stein-Kochberg: ControUe spiritistischer Phänomene. 269

11 ende Leidenschaft wirft dem Gegner nicht nur schlechte
Gründe, sondern mit Vorliebe auch schlechte Beweggründe
vor, und das eigne Vorurtheil verhindert leider
nur zu oft die gerechte Prüfung beider, ja in vielen Fällen
die Prüfung an und für sich. Wer gegen die eingewurzelten
liebgewordenen Ueberzeugungen oft nur Ueberzeugungen
aus Angewöhnung — des Andern ankämpft, muss sich gefallen
lassen, als Feind betrachtet, als Dummkopf oder Betrüger
— häufig als betrogner Betrüger — behandelt zu
werden, wenn nicht etwa mit mitleidigem Achselzucken als
Irrsinniger. In dieser Lage befinden sich augenblicklich
noch die deutschen Spiritisten gegenüber der Masse ihrer
Volksgenossen, namentlich aber gegenüber den Führern auf
kirchlichem und wissenschaftlichem Gebiet, welche, obgleich
sich vielfach gegenseitig befehdend, ihren orthodoxen Standpunkt
für den allein richtigen halten und lieber, wie der
Vogel Strauss, ihren Kopf in den Busch stecken, als ihre
Augen zum Sehen und ihre Ohren zum Hören anwenden,
wo sie fürchten, Dinge erfahren zu müssen, die an dem Gebäude
ihrer Orthodoxie mit Riesenkraft rütteln, bis der
Simson, den sie glaubten in unzerreissbare Fesseln gelegt
zu haben, die Säulen bricht und die Philister herunterstürzen
. Wenn man aber das Vorhaben eines Gegners
tadelt, so soll man sich hüten, dieselben Fehler zu begehen.
Diess geschieht jedoch von einer nicht unbedeutenden Zahl
von Anhängern der spiritistischen Lehre. Sie haben eine
feste subjective Ueberzeugung gewonnen und verlangen von
Andern, die nicht oder noch nicht ganz auf diesem Standpunkt
stclm, eine gläubige Annahme ihres eigenen Glaubenssatzes
, ja empfinden es als eine Beleidigung, wem) die
Gegner nur unumstössJiehen Beweisen und nicht auf Treue
und Glauben hinzunehmenden ausserordentlichen Erscheinungen
Ueberzeugungskraft zugestehen wollen. In einer
Zeit so überwiegender Verstandesentwicklung wie die unsrige
ist diess aber eine starke und nicht zu rechtfertigende Zu-
muthuug* Will man zur Wahrheit vordringen und ihr die
Wege für Andere bahnen, so muss jede sorgfältige Prüfung
einer Thatsache nicht allein erlaubt, sondern auch erwünscht
sein. Wer Anerkennung in irgend einem Fach erringen
will, auf die hin er eine glaubwürdige Autorität beansprucht,
muss sich eine Prüfung seiner Leistungen gefallen lassen,
ehe ihm diese Stellung eingeräumt wird. Was von einer
Thatsache selbst, gilt aber auch hinsichtlich der Mittel,
durch die sie zu Stande kommt; deshalb findet in allen
Fächern bei Prüfungen auch eine Controlle derselben statt.
Wer daher von sich behauptet, dass er kein Taschenspieler


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0299