Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 303
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0333
Prof. Zöllner: Weitere Experimente zur Metaphysik des Raumes. 303

Tragen in der Ebene" bei einem Pferde im Durchschnitt
ungefähr 5 Mal grösser als die eines Mannes ist,*) so würden
zur Erzeugung des iragliclien mechanischen Effectes in
Gegenwart Slade's etwa zwei Pferde erforderlich gewesen
sein. Mag man also auch Herrn Slade immerhin für einen
Biesen halten und ihm die Fähigkeit zuschreiben, sich so
schnell im Räume zu bewegen, dass meine Freunde Wilhelm
Weber, Scheibner und ich selbst durch diese Geschwindigkeit
verhindert worden seien, um wahrzunehmen, wie Hr.
Slade selber den Schirm auseinanderriss, — nach den mit-
getheilten Angaben werden vernünftige Skeptiker auf
eine solche „Erklärung44 lieber verzichten.

Um aber dem Vorwurfe zu entgehen, als hätte ich in dem
zuletzt erwähnte n Beispiele die sogenannten „rationellen44 Erklärungsversuche
in zu übertriebener "Weise persiflirt, erlaube
ich mir zu bemerken, dass einer meiner verehrten Collegen,
der am Tage nach jener Sitzung selber einer Sitzung mit
Hrn. Slade in Gegenwart noch zweier anderen Collegen beiwohnte
(vgl. oben S. 333), ganz ernsthaft sein physikalisches
Gewissen durch die Annahme zu beschwichtigen suchte, dass
Hr. Slade behufs so starker mechanischer Manifestationen
Dynamit bei sich führe, welches er in geschickter Weise
in die Möbel escamotire und dann in ebenso gewandter
Manier durch einen Zünder explodiren lasse. Mich erinnerte
diese Erklärung lebhaft an diejenige, durch welche sich Bauern
in einer entlegenen Gegend Hinterpommerns von der Bewegung
einer Locomotive Rcchinschaft zu geben versuchten. Um
nämlich den Schrecken, welchen der erste Anblick einer sich
selbstbewegenden Locomotive dem rohen und ungebildeten
Menschen nothwendig erwecken muss, einigermaassen zu
mildern, hatte der Pfarrer des betreffenden Dorfes seinen
Bauern die Einrichtung und Wirkung einer Dampfmaschine
zu erklären versucht. Als nun der Pastor seine durch eine
solche „populäre Vorlesung44 aufgeklärten Bauern an die
betreffende Stelle der Bahn geführt hatte, wo soeben der
erste Zug vorüberbrauste, schüttelten sämmtliche Bauern
ungläubig ihre Köpfe und erwiderten dem Herren Pfarrer:
„Nein, Herr Pastor, da stecken doch Pferde drin!'4

Dass in der That im Innern aller Körper potentiell
elektrische Kräfte schlummerij, die, plötzlich entbunden, im

*) Vgl. (Uhlers physikalisches Wörterbuch B. V. S. 100 k Es
küisat hier wörtlich: „Es ist demnach die Kraft bei der Förderung
von Lasten durch Tragen in der Ebone

des Menschen = 1 nach Coulomb
des Pferdes « 4.8 „ Brunacci
Desgl. == 6.1 „ Wessermann"


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0333