Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 327
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0357
Kurze Notizen,

327

scherzhaften Aeusserung der Meuterei beschuldigt und
schliesslich zum Galgen geführt. Da ruft er dem Befehlshaber
zu: „Nach drei Wochen zu dieser selben nächtlichen
Stunde wirst Du Gott Rechenschaft geben über meinen
Tod." Um 12 Uhr wird er gehenkt. Der Geladene lachte
der Sache. Aber als er nach drei "Wochen um Mitternacht
die Wachen nachsehen wollte, fiel er von einer Schiffbrücke
und ertrank. — Noch eine grosse Anzahl anderer ausführlich
beschriebener ähnlicher Fälle sind in dem von uns
Eingangs citirten Artikel Oetker's enthalten. Gr. C. W.

Kurze Notizen.

a) „Spiritist en und Spiritualisten" ist ein Artikel
der „-Neuen Evangelischen Kirchenzeitung" in Berlin vom 10.
Mai er. betitelt, weicher von einem im Heerlager der deutschen
Spiritisten ausgebrochenen Zwiespalt berichtet. Der
Verfasser desselben hatte die Schrift von Kasprowicz, welche
den Anlass zu einer „ Entlarvung" von Seiten des Herausgebers
der „Psychischen Studien" hervorrief, originaliter
vor sich und hätte die Angelegenheit nicht so für tumul-
tuarisch und schroff zu erfassen brauchen, als wirklich geschehen
ist. Herr Kasprowicz ist in Deutschland nachweislich
gar nicht der berufene Vertreter Allan Kardeds und
noch viel weniger der der christlichen Religion im Sinne
der „Neuen EvangeL Kirchenzeitung". Die „Psychischen
Studien" stehen ganz und gar nicht auf einem zu dar-
winistischen Anschauungen neigenden Standpunkt, sondern
pflegen bloss das Gebiet gut beobachteter und bezeugter
Thatsachen, ohne sich allzu weit in gewagte Hypothesen
einzulassen. Der Streit dürfte wirklich als erledigt zu betrachten
sein, da er auf ganz falsche Voraussetzungen hin
provocirt wurde, und Herr Kasprowicz mit seinen angeblich
positiv-christlichen Anschauungen gar sehr um Argumente
zur Zurückweisung seines vermeintlichen Gegners verlegen
sein dürfte. Die „Psychischen Studien" glauben der wahren
christlichen Religion nicht im mindesten zu nahe zu treten,
wenn sie sich auf dem Boden objectiv-wissenschaftlicher Beobachtung
halten.

6) Madame Elise van Calcar im Haag ist Herausgeberin
eines im 3. Jahrgange erscheinenden spiritualistischen Monatsjournals
, welches im Sinne und Geiste der „Psychischen
Studien" arbeitet und den Titel führt: „Op de Grenzen
van Twee Werelden. Onderzoek en Ervaring op het ge-
bied van het Hoogere leven door Mevr. Elise van Calcar.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0357