Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 355
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0385
Beimera: Weitere spiritual. Erlebnisse eines Deutschen in England. 355

reichliche Blumen und einen Brief Berdels vorfand und auf
der andern Seite desselben Bogens einen Brief in fremder
Hand, freilich in Englisch, unterzeichnet: Quintiii Matsys! —
Wie die meisten Botschaften, drückte auch diese die hohe
Bedeutung der gegenwärtigen Offenbarung aus, und nachdem
ich diesen Eindruck in mich verarbeitet, fühlte ich den
Tagesmenschen in mir sich regen, und ich musste lächelnd
den Kopf schütteln über die sonderbare Geister-Poststube
!

Jetzt wurde mir die Reise nach Bonn fast willkommen,
um wieder einmal unter Menschen zu sein und zu prüfen,
wie mir nun diese Erquickung, der Schatten kühler — und
wohl auch frostiger — Denkungsart behagen würde. Ich
fand die Opposition, von Betrug oder Schwindel ausgehend,
weniger beissend, insofern ein merklicher Fortschritt, dafür
aber allerdings mit mehr oder weniger Bosheit, gewöhnlich
in Gemeinheit kulminirend, die Form der Manifestationen
angegriffen, um so die beleidigte Majestät des entlarvten
Materialismus kund zu geben. Diese lümmelhafte Art zu
zu disputiren findet man in Deutschland fast allgemein,
und sie hat starken Hopfenduft, welcher, die Nasen der
Materie-Heiligen erreichend, dort ein seliges Lächeln erzeugt
, während der begeisterte Schüler, die Regung des
unterdrückten göttlichen Instincts fühlend, heult: „Bier her,
Bier her, oder ich fall um!" Ein Rendez-vous mit einem Professor
vereitelte mir diese seine prophetische Mahnung: „Sie
werden mich nicht und ich Sie nicht bekehren!" — „Dann ist
einer von uns zu dumm" — dachte ich — und Hess uns gegenseitig
den Vortheil des Zweifels. Es war gerade Rector-
wahl in der Aula, und die feierliche Handlung war mir
imposant und ergötzlich, zumal die stattliche Procession
jedem Einzelnen einen flüchtigen Augenblick bewundernder
Aufmerksamkeit gönnte. Das Bewusstsein, dem Geheimniss
der Natur auf der Spur zu sein, drückte sich dem Antlitz
mancher der Würdenträger gebieterisch auf — fast meine
Geister verscheuchend in dem bunten Carneval des Lebens —
ja, ich verlor sie fast aus dem Gesicht, bis ich bei Freund
Wiese in Wiesbaden die Flüchtlinge wiederfand — oder
vielmehr lachend von ihnen empfangen wurde. Genug, ich
erfuhr hier in einem bald folgenden geistreichen öffentlichen
Vortrage, dass alles Schwindel, Widerstand zu leisten,
und dagegen alles — bis auf den Vortrag — dem Schwindelreiche
zu entreissen sei. In einem kleinen Kreise gab ich nun
meine Erfahrungen und erzielte eine momentane Stockung
des blöden Vorurtheils, erfahre aber eben durch eine hellerblickende
Dame, dass Alles vergebliche Mühe gewesen

23*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0385