Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 357
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0387
Reimers: Weitere spititual. Erlebnisse eines Deutschen in England. 357

wieder, von der Ferne mit der Hand mesmerisirende Bewegungen
nacli dem Bewusstlosen machend, und dieser,
mit geschlossenen Augen, folgte sozuzagen dem unsichtbaren
Bande halb wie magnetisch gezogen, halb durch Stützen
mit der Hand auf den Teppich sich allmählich aufrichtend;
dann kamen beide zu mir, Bertie nahm einen Blumenstrauss
von mir, und sanft glitten beide zurück. Niemals wurde
mir die Realität eines magnetischen (oder wie wir es nun
nennen) Rapports oder Canals zwischen verschiedenen Individualitäten
so eindringlich vorgeführt, wie in dieser mir
unvorgesslichen Scene, wo vielleicht eine innere körperliche
Zufälligkeit des Mediums (die äussern Arrangements waren
natürlich perfect harmonisch) die Strömung plötzlich aufhob
und die Schwere des über die Balance geneigten Körpers
momentan siegte.--

Dass Communicaticnen in dem Medium absolut fremden
Sprachen zuweilen mächtig von Annahme innerer geistiger
Verbindung ablenken, hat Alfred Firrnan oft in schlagendster
"Weise bestätigt. So fand ich eines Tages auf mein Bett ein
prangendes Kreuz von Blumen gelegt und einen Brief von
„Glaucu$Hi (einem Geiste, welcher oft im Zirkel des Grafen
de Bullet in Paris erschien,) in Deutsch an mich gerichtet,
und zwar in umgekehrter (Spiegel-)Schrift. Der Inhalt ermahnte
mich, das Temperament und die Eigenheiten eines
Mediums von den „Communicationen" in gütiger, liebevoller
Nachsicht zu trennen. Die oft alle Schranken durchbrechende
Heftigkeit des jungen Mannes, in der Explosion aller Gegenrede
trotzend, hatte mich oft bitter gestimmt.

In solcher Gemüthsstörung ging ich am 23. Nov. nach
London, wenig ahnend, welche kolossale, logische Con-
struetionen purzelnmachende Manifestationen mich bei der
Rückkehr erwarteten! —

Wo kommen die Sägespähne her?
„Ein Problem für einen Carpenter."*)

(Zu Deutsch Zimmermann.)

(Dem „Medium" vom 30. Nov. entnommen: —)

„An der Station fand ich Mr. Egllngton, der mich und
Alfred zu besuchen gekommen. Alfred, mit seiner kleinen
elfjährigen Cousine am Arm, war ebenfalls dort, und wir
gingen unserer Wohnung zu. Eglingion und ich hintennach.
Es war dunkel, neun Uhr Abends. Etwa hundert Schritte

*) Obgleich mir von Natur zuweilen etwas Witz zu Gebote steht,
erlaubte ich mir selten die billige Anwendung eines Namens; hier
aber eine Ausnahme.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0387