Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 366
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0396
366 Psychische Studien. VI. Jahrg. 8. Heft. (August 1879.)

Nach, ihm gehört von Hartmamüs „Unbewusstes" zur gegenwärtig
noch vorherrschenden pessimistischen Nachtansicht
der Dinge, welche einer erfreulicheren Tagesansicht mehr
und mehr zu weichen beginnt.

Gr. C. Wittig.

Dr, med. Charcofs Ansichten über Somnambulismus
etc., beurtheilt von einem Collegen Dr. med.

Tony-Durand.*)

Aus dem Französischen übersetzt von Gr. C. Wittig.

Dr. Tony-Darand hat dem „JFigaro" folgenden Brief
geschrieben: —

Herr Redacteur! —Da ich weiss, wie gern der Figaro
stets bereit ist, einer gerechten Sache seine Unterstützung
zu leihen, so komme auch ich, Sie um Gastfreundschaft in
einem kleinen Winkel ihres Journals zu bitten, indem ich
auf Ihren Artikel vom 11. März 1879 über den Somnambulismus
erwidern möchte, welchen der gelehrte Professor
Dr. Chor cot so eben wiedererweckt haben will, eine That-
sache, welche — darin stimmen wir doch überein? — wunderbarer
ist als eine einfache Entdeckung.

Ja, Herr Chor cot erweckt den Somnambulismus wieder
von den Todten, dieweil er ganz gehörig und in guter
Formunter dem Yorwande, dass er gar nicht existire,
von der französischen Akademie begraben worden war.

Von diesem bedauerlichen Irrthume der Akademie überzeugt
, sagt uns inzwischen Herr Charcot, oder lässt es uns
durch den Verfasser des bezeichneten Artikels mittheilen:
dass er diese Thalsache, welche doch vor ihm
nicht existirte, nichtsdestoweniger den Händen
der Empiriker entwunden habe!

Das ist eins jener wirklich unbegreiflichen Quiproquo's;
denn wenn Herr Charcot den Somnambulismus den Händen
der Empiriker entrissen, so hat er ihn doch nicht entdeckt,
wie naive Leute sagen würden.

*) Entnommen aus „La Revue MagnStique" (Paris, Bureaux: 11,
rue du Faubourg Poissonniere) 2me Ann6e, Ho. 24, J<* Avril 1879. ~-
Wir verweisen wegen Dr. Charcofs Ansichten zurück auf unsere Kurze
Notiz f) im Mai-Heft 1879 der „Psych. Stud.", S. 238 ff. —

Der üebersetzer.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0396