Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 410
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0440
410 Psychische Studien. VI. Jahrg. 0. Heft. (September 1879.)

Heisst das nicht geradezu alle Logik auf den Kopf stellen
und mit ihr tolle Purzelbäume sehiessen?!

Ferner klebt derselbe logisch sein wollende Geist des
Herrn K. auch bei „Loitzes gottgesandteni Christus'6 (Ps.
St. 1878, S. S04) nur an der äusserlichen Schale des bloss
ironischen Ausdrucks; denn wer des armen geislergefoppten
/. Lohse in Altona 1872 erschienene phantastische üffen-
barungsschrift (s. „Psych. Stud. 1818, S. 81 ff., 170 ff.)
kennt, kann mit Herrn Prof. Ifo/fmann in Würzhurg, dessen
Uitheil Herrn F.'s Geist doch sonst zu berücksichtigen
scheint, durchaus weder als kritischer Spiritualist noch auch
als kritischer Spiritist an Lohse's, also hier offenbar ,.an den
angeblich an Lohse selbst neuerdings gottgesandten Christus"
glauben. Das ist aber doch wohl etwas ungeheuer Verschiedenes
von dem, was Herrn K.'s logischer Geist seinen
Lesern als Meinung des unterzeichneten Mitarbeiters der
„Psych. Stad.", den er mit deren ßedaction verwechselt,
unterzuschieb ensucht! Den Niehtglauben an „Lohse s" gottgesandten
Christus verdreht er hier in einen Nichtglaubeu
an die göttliche Sendung Christi überhaupt! Und so ähnlich
macht er es fast in allen seinen übrigen Behauptungen,
welche eine wahre, mit aumerirten Belegen versehene Musterkarte
von Sinnentstellungen bilden.

Jede weitere Widerlegung erscheint für wirkliche Kenner
unseres Journals unnöthig und wäre für Herrn K. selbst
auch eine ganz verlorene Liebesmühe, denn S. 15 erklärt
er im Voraus: — ,,Da ich mich bei dieser Verteidigung
streng auf dem Boden der Wahrheit bewege und meine
Aussagen überall mit Beweisen und Angaben der Quellen,
aus wrelchen ich sie geschöpft habe, [wir haben so eben
gesehen — wie?!J erhärtet werden, — so werde ich
ferneren Angriffen, falls solche noch stattfinden sollten, mit
Berufung auf das hier Gebrachte begegnen. Wer sich von
dem wirklichen Vorhandensein der als Belege angeführten
Citate, deren wörtliche Anführung wegen Raumersparniss
hier unterbleiben musste, überzeugt hat, A\ird derartigen
Angriffen keinen Glauben mehr schenken; Diejenigen aber,
weiche ohne Prüfung der Thatsachen oder infolge Verdrehung
derselben mich ferner angreifen wollen, werde ich
nicht mehr beachten/4 — Kann sich wohl Angesichts des
so eben gewonnenen Resultats unserer Prüfung ein von
einem bösen Geiste Verblendeter ein schärferes Selbstver-
nichtungsurtheil sprechen? Der abgeschossene Pfeil fliegt
hier auf den Schützen zurück: man wird nunmehr seinen
derartigen Angriffen keinen Glauben mehr schenken!

Und obendrein hat er schon einmal feierlich auf jede


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0440