Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 413
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0443
Wittig: Ang. Entlarv, d. „Entlarv, etc." durch Herrn Kasprowicz. 413

einzuwirken [die geistreichen scheinen sich ihm stets sofort
zu entziehen!] und sie zum Allmächtigen in den ihnen anerzogenen
Grundsätzen der Confession und des Glaubens
zurückzuführen, welche leider von ihrer Gemeinde abtrünnig
geworden sind u. s. w." Und Seite 16 gegen den Schluss
h in „bewegt den ehrlichen Anhänger des Materialismus seine
(Kls) Lehre vom Geiste zur Rückkehr in den Schooss
des ihn allein selig machenden Glaubens aus persönlicher,
thatsächlicher Ueberzeugung." — Hieraus erkennen wir deutlich
, dass der Herrn K. besitzende Geist ehedem bei Lebzeiten
als Mitglied einer ganz spezifisch arbeitenden Mission
nicht etwa unter den entfernten Heiden, sondern vielmehr
unter den aus dem Schoosse des allein selig machenden
Glaubens entwichenen Protestanten fungirt haben muss,
weil er gerade diese Abtrünnigen von ihrer Gemeinde speziell
in Deutschland (S. 13) zur Rückkehr in jenen dunkeln
Schooss zu bewegen noch jetzt so eifrig bestrebt ist. Aber
da es sich hierbei um eine solche Mission handelt, so
haben die „Psychischen Studien" sich nicht weiter damit

zu beschäftigen.....

Die „Entlarvung" des Herrn Äksäkow ist nach seiner
eigenen Erklärung lediglich vom historischen Gesichtspunkte
aus für nothwendig erachtet worden, um die Entstellungen,
denen die Thatsachen und Lehren des Spiritualismus
unterworfen wurden, zu kennzeichnen und zu berichtigen;
diese seine Entlarvung bleibt fest bestehen: die
„Entlarvung seiner Entlarvung" aber ist nichts weiter als
ein leeres Fechten in die Luft, dos sich nicht einmal mit
einem logischen Scheingrunde von Berechtigung wie weil.
Ritter Sir Fahtaff rühmen kann: —

„So lag ich — und so führt' ich meine Klinge!" —

Gr. C. WitHg.

Immanuel Kant's Unsterblichkeitslehre

von

Professor Dr. Franz Hoffmami.

I.

/. Fant war in allen Stadien seiner hervorragenden
Schriflstellertluitigkeit entschiedener Unsterblichkeitsgläubiger
. In seiner Entwickelung unterscheidet man die vorkritische
und die kritische Periode, zwischen denen sich eine


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0443