Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 419
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0449
III. Abtheilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Ein neues Gebiet des menschlichen Wissens?
Von ISobert Waldmüller-IMiboc.

Das „New-Yorker Belletristische Journal",
eine Wochenschrift für Literatur, Kunst, Wissenschaft,
Politik und Tagesgeschichte, redigirt von Rudolph Lexow
und Udo Brachvogel, [Office: Nro. .'59 Park Row (Times-
Gebäude)], enthält in No. d420 seines 28. Jahrgangs vom
13. Juni 1879 einen schätzbaren Artikel des rühmlich bekannten
Schriftstellers Robert Waldmüller-Duboc (zur Zeit in
Dresden lebend), unter dem Titel: „Ein neues Gebiet
des menschlichen Wissens?" Zuerst erzählt er eine
Geschichte des königlich dänischen Lotto zur Zeit der
Schneckenposten, dessen Gewinn-Nummern einst durch den
ersten zwischen Kiel und Kopenhagen gehenden und vom
Engländer Scott erbauten Dampfer um viele Tage früher
von letzterem Orte nach Kiel zurückgebracht wurden, als
sonst durch die Post üblich war, was desshalb nirgends
Glauben fand. „Ich erzähle diese Geschichte" — sagt
unser Verfasser — „hier als Einleitung zu einem Gegenstande
, der interessant genug ist, um in die allerhellste
elektrische Beleuchtung gerückt zu werden, über den aber
in der Presse so wenig verlautet, dass er für die grosse
Mehrzahl gar nicht vorbanden zu sein scheint. Eine Nebelkappe
, wie diejenige des gehörnten Siegfried, schwebt über
einer Reihe überaus wissenswerther Vorgänge, die der dabei
Nächstbetheiligte schon im Jahre 77 und ebenso (in
zwei starken Bänden) im Jahre '78 in das klarste Licht zu
stellen beflissen gewesen ist, und unsere, so oft um Stoff
doch verlegene Tages- uud Wochenpresse lässt es ruhig geschehen
, dass jene Nebelkappe sich immer mehr verdichtet.

Und was hat jene Geschichte mit dem Gegenstande zu
thun? — Gerade so viel als nöthig. um uns zuzurufen: seien
wir nicht zu superklug, und lassen wir uns einen Gewinn
nicht entgehen, weil uns die (einmal früher als sonst erfahrenen
) Gewinn-Nummern nicht in den Kopf wollen. Was
wir heute wissen, werden unsere Enkel als Beschränktheit
belächeln!" — Und nun geht er über auf die Geschichte

27*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0449