Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 420
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0450
420 Psychische Studien. VI. Jahrg. 9. Heft. (September 1879.)

der Strassenlaternen, die noch mit Fisehthran und Rüböl
brannten, und citirt Goethes vorscliauendes Wort:

„Wüsste nicht, was sie Besseres erfinden könnten,
Als wenn die Lichter ohne Putzen brennten."

Ferner auf unsere gewiss noch zu überflügelnden Dampfkräfte
durch die sicher transportablen Kräfte eines Niagara
und anderer kraftverschwendenden Wasserstürze, auf die
Verbesserungsfähigkeit unserer künstlichen Heizapparate
durch die Hitze des Erdinnern etc. „Alle d>ese Hinweise
auf bereits überwundene und noch zu erringende Standpunkte
verfolgen den nämlichen Zweck: das aus dem Wege-Bäumen
unserer leidigen Voreingenommenheit für den Wissens- und
Kenntniss-Schatz, über welchen die Gegenwart verfügt, und
das Aufrütteln zum wachen Achtgeben auf die neuen Erscheinungen
, die am Horizont heraufsteigen." — Verf. beeilt
sich jedoch sogleich hinzuzufügen, dass er weder selbst
Spiritist sei, noch in somnambulen Dingen sich für einen
vollgültig Rechtgläubigen ausgeben könne; „denn ich glaube
nicht, dass je eine Hellsehende Künftiges anders als in der
Phantasie gesehen hat. Und ich fordere, ehe ich daran
glauben kann, — dass durch eine Hellsehende ein einziges
Mal einem armen Teufel die Nummer offenbart werde, auf
welche in der letzten Ziehung irgend einer Lotterie das
grosse Leos fallen wird. — Nie bisher ist diess vorgekommen
etc., und so halte ich Nichts von dem Zukunftsblick der
Somnambulen." — Herr Waldmüller-Dtiboc irrt sich in diesem
Punkte, weil er die Geschichte des Hellsehens noch
nicht kennt. Noch viel Merkwürdigeres, als das grosse Loos,
ist von Somnambulen vorher verkündigt worden und pünktlich
eingetroffen. (S. Wallace „Die wiss. Ansicht d. Ueber-
natürlichen", Leipzig, Mutze, 1874, S. 24 ff.; vergl. Davis
„Zauberstab" S. 389 ff.)

Herr Waldmüller - Duboc kommt nun auf seinen Gegenstand
: Prof. Zöllners Experimente mit Mr. Stade und Prof.
Fechners frühere Untersuchungen zu sprechen, über welche
er eingehend referirt. "Wenn er dieselben aber mit den
Worten einleitet: „Dank den Spiritisten, hatten leider die
Untersuchungen über jene geheimnissvolle Kraft seit längerer
Zeit wieder die alte Richtung ins Nebelhafte und Abenteuerliche
genommen", so hätten wohl wenigstens die Vertreter
des Journals „Psych. Stud." verdient, sich in Deutschland
von diesem Urtheil ausgenommen zu sehen. Sie sind
durch die sechs Jahre ihres Bestehens nur den wirklichen
Thatsachen gefolgt und haben sich nirgends einer Schwärmerei
oder zu weit gehenden Hypothesen hingegeben. Trotzdem
schätzen wir den nicht gering anzuschlagenden Muth


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0450