Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 442
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0472
442 Psychische Studien. VI. Jahrg. 10. Heft. (October 1879.)

originelle. Schade, dass solche Hypothesen nicht zu beweisen
sind!

Nach Leeser wird allerdings die ganze Frage aufs
materialistische Gebiet zurückverwiesen — immerhin ist es
interessant, wie jeder Erklärungsversuch die Materie immer-
mehr zu vergeistigen genöthigt ist. „Der Wille lenkt das
Odu, wie man's haben will; —je nun, dann lassen wir eines
Tages auch noch das Od weg, und dann ist der Wille, i. e.
der Geist, als Motor allein übrig. Leeser gegenüber ist es
ganz nöthig, die Identität der Geister zu beweisen, — das
dünkt mich die einzige Rettung, damit die Bewegung nicht
in materialistische Bahnen zurücklenkt. Fechner habe ich
noch nicht gelesen.

Unter herzlichsten Grüssen

Brtmo Pohl.

Dresden, 24. September 1879.

Spiritualistische Memorabilien.

Von I. II. von Fichte.

(Fortsetzung und Schluss von Seite 398.)

VIII.

Die spiritualistische Begebenheit, deren jetzt zu erwähnen
, bietet darum vielleicht ein besonderes Interesse,
weil sie als Bruchstück einer vom Grossvater bis zum Enkel
sich fortsetzenden geheimen Familiengeschichte gelten darf,
in deren Dunkel plötzlich ein vorübergehendes Licht fällt,
um gleich nachher wieder zu verlöschen. Die Absicht der
Erscheinung war auch hiereine warnende, erst ernst mahnende,
und sie hatte auch, zunächst wenigstens, eine erschütternde
Wirkung. Die Person aber, durch welche diese Wirkung
gelang, war merkwürdiger Weise eine fremde, völlig unbe«
theiligte, welche ohne alles eigene Wissen und Zuthun zufällig
in den Kreis der Begebenheit gezogen wurde. Es
war Julie von Güldenstubbe, welche mit ihrem Bruder Ludwig
den Winter 1869—70 in einer süddeutschen Hauptstadt
verlebte, wo eben die Begebenheit stattfand. Das That-
sächliche derselben in ihren entscheidenden Umständen habe
ich zu vertreten, indem meine persönlichen Beziehungen
mir Gelegenheit gaben, dieselben nach allen Seiten zu erkunden
.

Ein russischer Gesandtsehaftsattache, der damals in
jener Hauptstadt sich aufhielt, der junge Graf M., stellte
in einer Abendgesellschaft bei dem Grafen Ä., in's Zimmer


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0472