Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 482
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0512
482 Psychische Studien. VI. Jabrg, 11. Heft. (November 1879.)

der Trunksucht ergebener Bierfiedler" genannt. Es ist sehr
zu bedauern, dass der Verfasser jenes Artikels durch irgend
ein unlauteres Gerücht zu dieser Entstellung des Charakterbildes
Lorberh so wie zur Beifügung einer ebenso irrigen
Jugendgeschichte desselben sich verführen Hess, Ihm selbst
will und soll keine üble Absicht zugemuthet werden; denn
er führt im Anfange seines Artikels selbst für alle redlichen
Medien mit "Wärme das Wort, und empfiehlt sie sogar
unserer Sorgfalt und unserer Verehrung; er anerkennt auch

wandte Autoren benennen mag, anweisen. Unter den Schreib- und
Sprechmedien der neueren Zeit dürfte J. Lorber übrigens wohl nicht
nur in Europa, sondern auch überhaupt das zuerst aufgetretene sein;
denn er begann schon um mehr als ein Jahrzehent vor dem Auftauchen
des Tischrückens sein grosses erstes Werk „Die Geschichte der Ur-
sehöpfung" medianimisch niederzuschreiben.

„Was die beiliegende Lebensskizze Lorbers anbelangt, so war ich
durch die gegen seinen moralischen Charakter vorgebrachten Anschuldigungen
veranlasst, dabei in Einzelheiten naher einzugehen; weil
aus der detailirten Darstellung seines ganzen Lebenslaufes überzeugender
als aus einem trockenen Widerspruche gegen das ihm angeworfene
Laster hervorgeht, dass er doch etwas anderes war, als ein fortwährender
Trunksucht ergebener Bierfiedler, mit welchem in freundschaitlicher
Verbindung zu stehen, ich und andere Männer meiner Art uns wahrlich
geschämt haben würden. Dass ich erst so spät zur Einsendung
dieses berichtigenden Aufsatzes kam, rühit übrigens daher, weil ich
zu dessen verlässlicher Ausarbeitung eist die nötbigen Daten sammeln
musste und meinen endlich zu Stande gebrachten Entwurf erst mehreren
noch hier lebenden Freunden J. Lorber's zur controlirenden Einsichtnahme
übergeben wollte.

„Die Aufzählung aller seiner bereits gedruckten Schriften fand ich
dessbalb wünschenswert!}, weil die Verzeichnisse derselben im L Hefte
1877 und IV. Hefte 1878 der „Psychischen Studien* doch unvollständig
und die Titel derselben nicht nach dem wirklichem Wortlaute, sondern
nur beiläufig ohne Angabe der Zeit und des Ortes ihres Erscheinens
angeführt sind, so, dass die meisten dieser Werke, zumal viele derselben
nur im Selbstverlage herausgekommen und in HinridCs Bücher-Verzeichnissen
nicht aufgenommen sind, der Lesewelt bisher fast unerreichbar
blieben. Wäre aber die Aufnahme dieses Verzeichnisses im
Haupttexte der Monatschrift w°gen seiner Ausdehnung unthunlich, so
dürfte es vielleicht doch in der Bibliographie, die am Ende jeden Heftes
mit Nonpareille-Antiqua beigedruckt ist, Kaum finden können; um was
ich mir in diesem Falle zu ersuchen erlaube.

„Da ich gegenwärtig zum ersten Male die Ehre habe, mit der sehr
geehrten Redaction zu verkehren; so fühle ich mich noch verpflichtet,
Wohlderselben mich gleichsam vorzustellen, indem ich mich mit der
vorzüglichsten Hochachtung zeichne

„Graz, am 1. November 1879*

„Der sehr geehrten Kedaction

„ergebenster

„IL €?• Ritter von Leitner,

„steierm. Ständesecret&r im Ruhestande,
„emerit. Curator des ständ. Joanneums und Ritter
„des kais. österr. Ordens der eisernen Krone."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0512