Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 504
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0534
504 Psychische Studien. VI Jahrg. II. Heft. (November 1879.)

diesem Lande auf sich ziehen muss, wie diess schon sehr
stark in Amerika, und in gewissem Maasse auch in Frankreich
und anderen Ländern Europas geschehen ist."

Von den von Lord Ääare berichteten Mai ifestationen
wird es vielleicht genügend sein zu sagen, dass sie unter
den wunderbarsten von denjenigen sind, welche von Tausenden
durch Mr. Hörne's ausgezeichnete, eigenthümliche und hochgespannte
Phase der Mediumschaft erlebt wurden; viele von
ihnen geschahen noch vor den in Mr. Home's eigenem Buche:
„Incidents of my Life" (Ereignisse meines Lebens) geschilderten
, zu dem das Vorwort von keinem in der literarischen
Welt Geringeren als Dr. Robert Chambers geschrieben ward,
aus welchem Vorworte ich folgenden Auszug gebe: —

„Es wird oft als eine recht zum Nachdenken stimmende
Merkwürdigkeit in diesem unserem hochgebildeten Zeitalter
betrachtet, dass Männer von "Wissen und Ueberlegung, von
denen man so viel bessere Dinge erwarten könnte, so schwach
gefunden werden, sich durch so leicht zu durchschauenden
Betrug täuschen zu lassen, und dass sie selbst so närrisch
sind, hervorzutreten und Zeugniss für ihn abzulegen. Aber
selbstverständlich ist das kein vernünftiges Urtheil; es hoisst
das einfach, die Frage selbst ausser Acht lassen. Diese
Bemerkung könnte durch eine andere beantwortet werden:
es ist eine Merkwürdigkeit von einer recht zum Nachdenken
stimmenden Art, dass Männer von kritischem Urtheil durch
ihre Selbstschätzung so weit getäuscht werden sollten, dass
sie ruhig eine Anzahl von ebenso verständig wie sie selbst
geschätzten Männern, deren Urtheil sie als gleich fähig, etwas
zu sehen und zu hören, was nicht ist, anerkennen, niedersetzen
— und niemals zu argwöhnen scheinen, dass diese
Personen möglicherweise einige reelle Gründe für den
Glauben haben, der in ihnen ist. Ein wenig Bescheidenheit
würde offenbar einen weiten Weg gehen, um die Schwierigkeit
zu lösen. Wenn sie nur ein klein wenig weiter gehen
und nur soweit den Geboten ihrer Lieblings-Philosophie
gehorchen wollten, dass sie untersuchten, ehe sie absprächen,
so möchte es geschehen, dass die Stellung eines Gläubigen
an diese Phänomene ihnen verständlicher werden würde. So
wenigstens ist es bereits einer grossen Anzahl von Personen
ergangen, welche von vornherein ebenso bestimmt waren in
ihrer Voraussetzung, dass das Ganze eine Täuschung wäre;
und wir sind berechtigt anzunehmen, dass das, was geschehen
ist, wieder geschehen kann." —

Noch verschiedene andere Bücher und Flugschriften
sind veröffentlicht worden, welche für den Leser der englischen
Literatur mehr oder weniger Interesse haben: „Animal


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0534