Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 507
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0537
Gr. C. Wittig: Der animalische Magnetismus von A. T. 507

sie sicherlich nicht bei den Magnetisirten, sondern einzig
und allein bei dem Publikum, welches sich der angenehmen
Illusion hingab, der Magnetisirte sehe, was der Magnetiseur
dem Publikum vorfabelte." Damit wäre denn der magnetische
Einfluss eines Magnetiseurs auf seine Subjecte in der
wachen Illusion des Herrn A. T. beseitigt und mit dem
Worte Reflexbewegungen wäre jenes scheinbar unbe-
wusste Thun der angeblich Magnetisirten für ihn erklärt.
Für ihn wohl, aber nicht für uns. Es ist wahrhaft komisch,
weim wir der weiteren Behauptung begegnen, die Wirkung
des Magnetiseurs auf das Vergessen des eigenen Namens
sei nicht mehr psychologischer, sondern physiologischer
Natur. „Die "Wirkung beruht hier darauf, dass der Magnetiseur
durch den bekannten Druck auf die Stiiu eine Gehirnerschütterung
hervorruft, welche den Betreffenden zunächst
in den Zustand der Aphasie oder Sprachlosigkeit versetzt,
bis überhaupt die Erinnerung schwindet." Da die Sache
so gar einfach ist, warum übt sie denn nicht Herr A. T.
selbst an jedem beliebigen Subjecte und erzielt den gleichen
Erfolg? Letzteren jemals gewonnen zu haben, berichtet er
uns nirgends. Er beruft sich plötzlich auf die bekannten
Erscheinungen das Somnambulismus für weitere zu erklärende
Fälle, nennt aber dies<3 Somnambulen meist Hysterische.
Da bei ihm beide identissh zu sein scheinen, warum versucht
er denn nicht, die Unempfindlichkeit der Hysterischen aut
seine Gewaltprobe der Durchbohrung ihrer Hand mit Nadeln
zu stellen? Dass Hansen das jemals gethan hätte, ist uns
nicht bekannt. Uns ist nur bekannt, dass Hysterische (was
doch nur Frauen sind!) im höchsten Grade empfindlich re-
agiren. Ihr hysterischer und ihr somnambuler Zustand sind zwei
ganz verschiedene Dinge! Unser angeblich unparteiischer Gewährsmann
hat sonacb wenig Glück mit seinen Behauptungen.
Wir behaupten dagegen, dass er an sich selbst kaum glauben
würde, wenn wir seine eigene Erklärung, wie mechanisch
ein Magnetisirter der Hand des Magnetiseurs folgen müsse,
weil er innerlich an dessen Kraft und Macht glaube, während
ihm doch Bewusstsein und Wille gleichzeitig gelähmt sein
sollen, nun mit seinem ganzen unparteiischen Artikel in
Parallele stellen wollten. Wir eben glauben, er schreibt nur
aus derselben mechanischen Gewohnheit des Denkens heraus
, mit der „wir mechanisch einen Weg verfolgen, ohne zu
bedenken, wohin wir eigentlich gehen, so dass wir nach
Verlauf von längerer Zeit uns plötzlich besinnen, dass wir
ja eine ganz verkehrte Richtung eingeschlagen haben. Das
hat, so viel ich weiss, bis jetzt noch Niemand für Wirkungen
des animalischen Magnetismus gehalten, aber vielleicht


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0537