Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
6. Jahrgang.1879
Seite: 569
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0599
Kurze Notizen.

569

Lamiae bonae (guten Hexen) heilen die Verletzungen der
Bösen, obgleich ihre leibliche Wohlthat oft eine Verletzung
der Seele ist» Eine böse Hexe (himia venefica) ist eine
offen oder insgeheim, immer mit Wissen und Willen, dem
Teufel verbundene und anderen Menschen schadenbringende
Person. Diese Art heisst auch Ligantes, Albae niulieres,
Xurguminae, Bruxae. Wir ersehen hierdurch, aus welcher
Quelle die englischen Gesetze stammen, welche von Prof.
Lankester gegen Mr. Stade noch im 19. Jahrhundert der sog.
Aufklärung angerufen worden sind.

b) Die Natur No, 41 vom 8. October 1879 enthält
einen Artikel: „Praktischer Beweis für das ausschliesslich
Dreidimensionale alles Bäumlichen
und Körperlichen". Von Aurel Anderssohn, Vorsitzender
des Physikalischen Vereines m Breslau, welcher Artikel
„als Zustimmung zu unserem Aufsatze über das gleiche
Thema in No. 37, S. 474 ff." von der Redaction abgedruckt
wird. Der Verfasser hat als Lehrapparat in der Form
eines Erdglobus einen auf neue (?) Art „theilbaren Globus"
erfunden, welcher durch „Deutsches Keichs-Patent" No. 147
vom 10. Juli 1877 dem Erfinder gesichert worden ist. Die
praktische Ausführung und Anwendung seines zerlegbaren
Globus mag neu sein, aber der Stereometrie war diese
Theilung längst bekannt. Wir könnten ihm vielleicht bei
richtiger Definition hinsichtlich seiner Behauptung, dass die
Kugelform die vollkommenste Umschliessung eines Eaumes
oder Körpers (für unsere Sinne) sei, vollständig Hecht
geben, ohne uns seinen daraus gezogenen Folgerungen an-
zuschliessen. Wer sagt ihm denn, dass das Weltall eine
solche nach seinen und unseren Sinnen vollkommenste, bloss
räumliche und körperliche Kugel sei? Wenn er auf Grund
seines Globus behauptet: — „So lange nicht ein stereometrischer
Beweis für eine vierte Dimension beigebracht
werden kann, muss Jedermann, so wie ich, eine derartige
Behauptung, dass mehr als drei Dimensionen in einem
Räume möglich seien, für vollständig unmotivirt halten", —
so gilt diese Behauptung nur so lange, als er die ursprüngliche
Geistigkeit des Universums und alles in ihm
enthaltenen Körperlichen und die neuesten Argumente des
Herrn Professors Zöllner für die logische Wahrscheinlichkeit
und Notwendigkeit einer vierten Dimension noch nicht
seiner Erwägung und öffentlichen Widerlegung für werth
erachtet hat. Herr Professor Zöllner wird hoffentlich seinen
Gründen für die Unmöglichkeit einer vierten Dimension auf
demselben mathematischen Wege, den er eingeschlagen, neue
Gegengründe entgegenzustellen wissen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1879/0599