Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
8. Jahrgang.1881
Seite: 145
(PDF, 157 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1881/0153
f

*

i

u
f

Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift, :

r

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet.

Monat April 1881.

I. Abtheilung.

Historisches und Experimentelles.

Lehrreiche Botschaft von Immanuel Kant an Andrew

Jackson Davis.

(An den Herausgeber des „Religio - Philosophical Journal"
in Chicago, s. Nro. 5 vom 2. Oktober 1880.)

Die folgende Geisterbotschaft wurde „psychophonically,"
d. b. durch seelisches Hören der Worte, Sonnabend den
11. September 1880 erhalten zwischen 12 und 2 Uhr vom
Geiste Immanuel Kaufs, des berühmten deutschen Philosophen
, welcher diese Erde im Jahre 1804 verliess.

Bericht des Mr. Davis.

Zuerst schien das Zimmer, in welchem ich mich befand,
voll der schönsten musikalischen Töne, als ob viele Aeols-
harfen zugleich von den sanftesten Winden durchsäuselt
würden. Aber bald hörte ich, da ich mich im Geiste
(d. h. im innersten Zustande des Abgezogenseins) befand
und auf diese Weise ganz unempfindlich für alle äusseren
sinnlichen Dinge war, deutlich eine Stimme, welche sprach:
„Immanuel Kant!u

Sofort lauschte ich, ohne ein Wort zu erwiedern und
ohne huj.' irgend einen Wunsch dabei zu gestatten, um auf
diese Weise ganz passiv die nächsten Worte zu vernehmen.
Dieses Harren schien mir 40 bis 50 Minuten lang zu dauern.
(Später fand ich, dass nur etwa 20 Sekunden verstrichen
waren.) Darauf tönte die Stimme klar gleich einem sanften
und deutlich gesprochenen Gelispel in mein inneres Ohr: —

„Ein Hundert Jahre seit dem ersten Erscheinen meiner
Kritik der reinen Vernunft." (Ein neues längeres Schweigen
). „Das war wie erst gestern," fuhr er fort. „Meine

Psychische Studien. April 1881. 10


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1881/0153