Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
8. Jahrgang.1881
Seite: 322
(PDF, 157 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1881/0330
322 Psychische Studien. VIII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1881.)

Das Thier, sagt Sch.f hat seinen Intellekt nur zu dem Zweck,
dass es sein Futter auffinden und erlangen könne und mit
dem Mensehen (der ja auch nur ein etwas klügeres Thier
ist) verhält es sich nicht anders. Nur die „Abnormität"
des Genies macht eine Ausnahme, indem es einen dienstfreien
Ueberschuss des Intellekts gewinnt und, obwohl Abnormität
, Excess, zunächst nun recht objektiv wird, aber
auch dahin führen kann, dass es, in gewissem Grade, selbst
metaphysisch werde, oder wenigstens strebe, es zu
sein. Also nach Sch. ist das Genie Abnormität, aber gerade
dadurch recht objektiv und doch wieder über die
Grenzen der Erkenntnissmöglichkeit hinausgehend. Alles
zusammen ein Convolut von Widersprüchen und bei Herabwürdigung
des Menschen ein Ausbruch ungemessenen Hoch-
muths, der den „Normalköpfen" abspricht, etwas Erkleckliches
in der Philosophie leisten zu können, „auch wenn sie
haufenweise zusammenlaufen»" *)

*) Zugleich sieht man, dass bei dieser Vergötterung des unerklärten
Genies den blossen Talenten nichts übrig bliebe, als das getreuliche
> achbeten. Wie es aber die blossen Talente anfangen sollen,
getreulich nachzubeten, da es doch zum Mindesten mehrere philosophische
Genies gibt, die notorisch nicht miteinander zusammenstimmen,
ja zum Theil diametral auseinandergehen, weiss er nicht zu sagen.
Sch. hilft gnädig aus dieser Verlegenheit, indem er sich selbst für das
grösste, das Centraigenie, erklärt, dem, weil er diess ist, Alle huldigen,
d. h. nachbeten müssen, widrigenfalls sie von Eechtswegen mit der
Signatur der Sophistik, des Blödsinns, der Unsinns-Schmiererei, gezüchtigt
werden. Die für sich in Anspruch genommene unbedingte Freiheit
der Wissenschaft verwandelt sich für die Andern in Despotismus.

(Fortsetzung folgt.)

III. Abtheilunar.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Geisterwalten.

(Frei nach Longfellow's „Haunted Houses")«

Der Geisterwelt steht offen jedes Haus,
Wo Menschen einst gelitten und gelebt;
Die von uns schieden, gehen ein und aus,
Von stummen Wesen ist es rings belebt.

Wir treffen sie an Troppenhaus und Thor,
Entlang den Gängen kommen sie und geh'n;
Unhörbar schreiten sie für unser Ohr,
Wir fühlen leis nur ihrer Schritte Weh'n.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1881/0330