Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
8. Jahrgang.1881
Seite: 565
(PDF, 157 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1881/0573
Wittig: Das zweite Gesicht von Carl du Prel. 565

stellenden Bildern, welche nicht mit den gewöhnlichen
Sinnesorganen wahrgenommen werden, und aus der gleichartigen
krampfhaften Affizirung der Augäpfel gefolgert;
ferner aus der beiderseitigen Erblichkeit dieser Zustände,
welche sogar durch Ansteckung übertragen werden können,
selbst auf Thiere. Affectionen des Geschmackes und Gehörs
, wie überhaupt aller Sinne, treten mit dem zweiten
Gesicht verbunden, wie selbständig auf. Todesschreie,
Leichengesänge und Predigten werden vernommen vor Todesfällen
.

Freilich „unsere Generation glaubt der Lösung des
„Welträthsels bereits habhaft geworden zu sein; dasselbe
„ist ihr weiter nichts als ein Mechanismus. Insbesondere
„wird Alles, was gemeiniglich als Vision bezeichnet wird,
„durch den Erklärungsbegriff physiologischer Halluci-
„nation abzuthun gesucht." Du Prel verweist auf die
Experimente Eanseris, welche zuerst Verwunderung erregten,
dann aber, weil eben der Gedankenfaden alsbald zu Ende
war, erklärte man sie kurzweg für Betrug. Die Seltenheit
derselben sei es, welche allein zu diesem wegwerfenden
Urtheile verführe. „Die Seltenheit eines Phänomens beweist
„aber ganz und gar nichts gegen dasselbe, und es ist eines
„der grössten Vorurtheile, die Häufigkeit eines Phänomens
„mit der Erklärlichkeit desselben zu verwechseln. Es giebt
„zahlreiche Erscheinungen, die ebenso räthselhaft sind, als
„die des zweiten Gesichts und der Hansen'sehen Experi-
„mente; weil sie aber sehr häufig zu sehen sind, erregen
„sie keine Verwunderung und gelten für erklärlich. Kein
„Physiker weiss zu sagen, warum der Magnet Eisen anzieht;
„er glaubt es aber zu verstehen, weil er es alltäglich beobachten
kann. Gewohnheit ist eben der Tod aller Verwunderung
. Würden dagegen die alltäglichen Phänomene
„zu Ausnahmen, die derzeitigen Ausnahmen aber umgekehrt
„alltägliche Regel, dann würde der Skeptizismus unfehlbar
„eine Frontveränderung vornehmen und würde es leugnen,
„dass Kieselsteine zu Boden fallen können. Der Skeptizismus
ist meistens nur ein Skeptizismus der Ignoranz . •

Unsere Köpfe, fordert er, müssen sich eben nach den
Thatsachen richten, nicht umgekehrt. Da zur philosophischen
Erklärung des zweiten Gesichts, welches doch ein Pactum
ist, das mechanisch-materialistische Denksystem
nicht ausreicht, so müsse dieses System nothwendig in seinem
Grunde falsch sein. „Das zweite Gesicht" beweise, dass
der Mensch ausnahmsweise auch noch in einem anderen
Rapport mit der Natur stehe, als in dem durch die physiologische
Beschaffenheit der Sinnesorgane begrenzten. Die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1881/0573