Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
12. Jahrgang.1885
Seite: 193
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1885/0201
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet.

Monat Mai 1885.

L AbtheUung.

Historisches und Experimentelles.

Professor Gustav Jäger über Lebensmagnetismus,
Hypnotismus, Gedankenlesen, Hellsehen etc.

Von Ferdinand Maack.

I.

In der Geschichte der Wissenschaften haben wir schon
mehrere eklatante Beispiele davon, dass grosse und hohe
Wahrheiten instinctiv-intuitiv erkannt und zuvörderst als
einfache Thatsachen hingestellt worden sind, ehe sie — oft
erst viel später — durch die Wissenschaft in begrifflich-
mittheilbare Form gebracht wurden.

So sprach Copernikus die Thatsache aus: die Erde
dreht sich um die Sonne; während Newton später in der
„ Gravitation" die Ursache für diese Erscheinung ermittelte.
So stellte Lamarck die Descendenztheorie als Faktum auf,
während Darwin sie durch die „natürliche Zuchtwahl" und
den „Kampf um's Dasein" zu begründen suchte.*)

Eine ähnliche Stellung nun, wie Newton und Darwin,
nimmt auch Prof. Jäger in seiner Art ein. Nachdem es
bereits seit langer Zeit schon feststand und von vielen
Schriftstellern schlicht ausgesprochen war, dass die riechbaren
Stoffe eine ganz eigentümliche Bolle in der Natur
spielen, hat Jäger — gestützt auf die umfassendsten biolo-

*) Hier mag jedoch erwähnt werden, dass die Gelehrten sich
immer mehr und mehr zu der Ansicht neigen, dass die Evolution ohne
eine den Geschöpfen immanente, von Darwin unberücksichtigt gelassene
, vis formativa nicht wohl erklärt werden kann. Und was ist
denn dieses immanente Princip anders als die verspottete „Lebens»
kraft1'?!

Psychische Studien. Mai H885. 13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1885/0201