Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
12. Jahrgang.1885
Seite: 481
(PDF, 158 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1885/0489
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet.

Monat November 1886.

1. Abtheilung.

Historisches und Experimentelles.

Ueber einige Versuche mit einem Privatmedium
und Beschreibung eines neuen Emanulektors.

Vor ca. einem Jahre mit der Ausbildung eines Privatmediums
für physikalische Manifestationen beschäftigt, kon-
struirte ich, um ein annäherndes Maass für die Stärke der
beim Tischrücken sich manifestirenden Kraft zu erhalten,
eine Vorrichtung, welche dies ermöglichen sollte und die mich
schliesslich zur Ausführung des später beschriebenen Emanulektors
führte.

Eine fingerdicke, aus schwarzem wohllackirtem Carton
geschnittene Scheibe, von 52 cm Durchmesser, wurde auf
einer 12 cm langen Axe aus Hartgummi, welche mit konischen
Messingzapfen versehen war, mittelst Schraubenmuttern
aus Hartgummi festgeschraubt und konnte in zwei Zapfenlagern
eines an den Tisch leicht zu befestigenden Holzgestells
derart angebracht werden, dass dieselbe leicht in einer
zur Tischfläche parallelen Ebene rotiren konnte.

Auf der Axe konnte in einer spulenartigen Vertiefung
ein Faden sich aufwickeln, welch' letzterer an seinem freien
Ende ein Schälchen zur Aufnahme kleiner Gewichte trug
und über eine an der Tischkante befindliche Rolle lief. An
der Scheibe war seitwärts eine weisse Marke angebracht,
damit man jede Bewegung der ersteren sofort erkennen
sollte. Die Scheibenfläche stand von der Tischfläche um
15 cm ab, und es wurden beim Versuche die Hände der
vier den Oirkel schliessenden Personen derart auf den Tisch
flach aufgelegt, wie dies beim Tischrücken zu geschehen
pflegt. Die Hände waren bis zu den 2. Fingergelenken

Psychische Studien* November 1885. 81


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1885/0489