Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 145
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0149
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet.

Monat April 1887.

I. Abtheüung.

Historisches und Experimentelles.

Antispiritistische Sachverständige über Spiritismus
und das von ihnen sogenannte dumme Publikum.

Erörterung eine» vom Geiste Zöllner**

Inspirirten.

VI.

(Schluss von Seite 114.)

Aehnlieh urtheilen auch andere kritische Capaaitäten,
welche bereits instinctiv eine geflissentliche Verschleierung
der echten höheren Phänomene wittern. — Im Feuilleton
der „Blätter für literarische Unterhaltung von Rudolf von
Gotischall Nr. 42 vom 21. October 1886 lesen wir: — „Wer
sich über das Treiben der neuern Spiritisten, das heisst
der Taschenspieler, welche den Geisterglauben für ihre
Zwecke ausbeuten, näher unterrichten will, der lese Karl
Willmatings Schrift: „Moderne Wunter etc." W. ist ein
Fachmann, dem alle mechanischen und physikalischen Mittel
genau bekannt sind, mit denen die Zauberer ihre Kunst
betreiben; er hat, wenn man so sagen darf, selbst für sie
(Wohlverstanden: für die Zauberer, niemals aber für
auch nur ein einziges echtesMedium des Spiritismus! Ref.)
gearbeitet; es entgeht ihm daher kein einzelner Kunstgriff,
er sieht den Herren mit unverwandtem Blick auf die Finger.
Wenn er freilich das Hellsehen, das eine unbestreitbare
Thatsache ist und auf besonderer Begabung hoch nervöser
Persönlichkeiten beruht, mit in den Kreis seiner kritischen
Studien zieht, so erscheint uns die anfängliche Verwahrung

PiyohlÄOhe Stadien. April 1887. 10


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0149