Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 433
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0445
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzuglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet.

Monat October 1887.

I. Abtheilung. "~~

Historisohes und Experimentelles.

Ein Erbfehler der Wissenschaft.

Von Dr. Carl du Prel in München.

(Schiuss von Seite 393.)

Wenn nun s<*gar Wahrheiten, die in den Rahmen bereits
bestehender Wissenszweige einzureihen sind, bei ihrer Entdeckung
dem grössten Widerstand begegnen, so begreift es
sich, dass dieser Widerstand noch grösser ist gegenüber
Thatsachen ganz neuer Art. Als Mesmer seine Schrift über
die Entdeckung des „thierischen Magnetismus" an die
Akademien versandte, erhielt er nur von der in Berlin
Antwort, und auch diese verwarf die Entdeckung. Dasselbe
that 1784 die Pariser Akademie. Nachdem aber 1826 aus
ihren Mitgliedern eine Commission von elf Aerzten niedergesetzt
worden war, die fünf Jahre lang Versuche anstellte,
so erklärte diese, dass alle dem Magnetismus zugeschriebenen
wunderbaren Erscheinungen wahr seien. Dieser Commissions-
bericht wurde aber von der Akademie unterdrückt. Später
brachte der Arzt Double sogar den radikalen Vorschlag ein t
„Je propose qu' ä Pavenir il ne soit plus repondu aux
demandes de cette nature et que PAcademie s'abstienne"*),
um so dem unbequemen Gaste ein iür alle Mal die Thüre
zu weisen; das hat aber nicht verhindert, dass gegenwärtig
Metallotherapie undHypnotismus unter den Pariser Gelehrten
geläufige Worte sind, und dass Professor Charcot eben jetzt

*) „Bulletin de 1» Academie." VI. 22—25. Zu Deutsch: „Ich schlage
vor, dass in Zukunft nicht mehr auf Anträge dieser Art erwiedert
werde, und dass die Akademie sich davon fern halte."

Psyehisohe Studie». Ootober 1887. 28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0445