Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 481
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0493
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet.

Monat November 1887.

I. Abtheilung.

Historisches und Experimentelles.

Aufruf

zur Mitarbeit zwecks Aufklärung anscheinend „Uber-
natürlicher" oder „übersinnlicher" Erscheinungen

im Volke.

Wenn wir die verschiedenen Strömungen in dem
geistigen Leben unseres Volkes überblicken, so tritt uns im
Gegensatz zur „Aufklärung" der letztverflossenen Jahrzehnte
mit ihrem Materialismus und Mechanismus heute —
vielleicht als Reaktion — auf Grund einer spiritualistischen
Weltanschauung eine auf vielerlei Richtungen ausgedehnte
Beschäftigung mit sog. „übersinnlichen" (okkulten) Phänomenen
unverkennbar entgegen. Es handelt sich hier um
Erscheinungen höchst seltsamer Art, Dinge, die eine finstere
Vergangenheit fest glaubte und als übernatürliche ansah,

— nicht selten dadurch zu zweifellos abergläubischem und
verkehrtem Thun verleitet, — und welche eben deshalb
schon von der Aufklärung unseres Jahrhunderts als ab-
than angesehen, neuerdings aber von der Gegenströmung
wieder an die Oberfläche der öffentlichen Verhandlung
gefördert wurden. Entweder ist dies nun ein öffentliches
Aergerniss, oder das Anzeichen einer neuen Kulturbewegung

— einerlei: wer die Gegenwart, in der er lebt, verstehen will, darf
diesen Umschwung nicht unbeachtet lassen. Hierbei ist es selbstverständlich
zunächst von nebensächlicher Bedeutung, wie
jeder Einzelne für seine Person die betreffenden Erscheinungen
sich zu erklären und zurecht zu legen sucht;
gleichgiltig, welche Stellung er in den endlosen Streitigkeiten
der Meinungen einnimmt, von denen die einen durch

Psychisch© Studien, November 1887. 31


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0493