Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 1
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0009
r

Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet.

XVI. Jahrg. Monat Januar 1889.

Historisches und Experimentelles.
Zerstreute Ideen in Sachen des Spiritismus.

Brief an einen deutschen Philosophen.

Von itntoil Schmoll in Paris.
(Nachdruck nur mit spezieller Genehmigung des Verfassers gestattet.)

I.

Bis vor wenigen Jahren noch lebte ich so ziemlich in
den Tag hinein, ausschliesslich mit dem banalen Kampf
um's Dasein beschäftigt; denn ich hatte Nichts in diese
Welt mitgebracht und musste mir das Recht zu existiren
erringen *) Zwar war ich von Kindheit an schwärmerisch
und enthusiastisch gestimmt; empfänglich für Erhabenes,
konnte ich nie den gestirnten Himmel betrachten, ohne mich
von Ahnungen der Unsterblichkeit durchschauert zu fühlen*
Aber die bunten, oft abenteuerlichen und meistens herben
Schicksale, welche ich zu durchleben hatte, waren nicht
ohne Einfluss auf meine Geistesstimmung geblieben. Ich
beschränkte mich darauf, an ein zukünftiges Leben zu
glauben; das Wie und Warum Hess ich dahingestellt sein.
Anders wurde es aber, als ich mir durch den Erfolg meiner
bescheidenen Arbeiten eine ruhige, mehr contemplative

*) Der Verfasser dieses Schreibens ist Musiker; seine zahlreichen,
hauptsächlich dem Klavierunterricht gewidmeten Werke haben in
Frankreich und Belgien eine ausserordentliche Vei breitung gefunden.
Er war einer der zwölf freunde der Wissenschaft, welche im Jahre
1887 unter dem Voisitze des betühmten ^«uünomeu Camille Mammanon
die heute bereits an 200 JV/itglied^r zählende „Soeiete Astronomique
de France" stifteten; auch ist er eorresp. Mitglied der Londoner
„Society for Fsychioal liesearehes." - Die Red.

Piyohisohe Stadien. Januar 188^. 1


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0009