Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 113
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0121
Psychische Stadien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet.

XVI. Jahrg. Monat März 1889.

L Abtheilung.

Historisches und Experimentelles.
Zerstreute Ideen in Sachen des Spiritismus.

Brief an einen deutschen Philosophen.
Von Anton Schmoll in Paris.

(Nachdruck nur mit spezieller Genehmigung des Verfassers gestattet.)

III.

(Fortsetzung von Seite 55.)

Magnetismus. — Da ich also im Spiritismus wenig
Befriedigung fand, oO trat ich einen Schritt zurück und
suchte mich mit den Vorgängen des Magnetismus vertraut
zu machen. Ich lernte bei dieser Gelegenheit die Mesmeristen
Durville und Auffinger, die Magnetiseure Robert,*) Alfred

*) Den in der „Sphinx« 1886 II. 4, S. 232 von Carl du Prel
berichteten und Herrn Robert betreffenden Fall hat mir Letzterer in
eingehenderer Weise mitgetheilt; er war noch interessanter, als du
Prel zu wissen scheint. Das Subjeet des Heim Robert hatte nämlich im
somnambulen Schlafe den Diebstahl vorausgesagt. Der Magnetiseur
beeilte sich, den Betreffenden davon in Kenntnis zu setzen und ihm
anzuempfehlen, auf seiner Hut zu sein. Wie vorauszusehen war,
wurde er ausgelacht. Die Diebe brachen aber zur bestimmten Stunde
ein, und da sie sich von dem Bestohlenen überrascht sahen, feuerten
sie auf denselben zwei Eevolverschlisse ab, welche glücklicherweise
ihr Ziel verfehlten. Das Bubjeet, abermals durch Herrn Robert in
magnetischen Schlaf versetzt, gab nun die Thäter und den Ort an,
wo das Gestohlene zu finden hei. Der Vorfall ward rasch in Nizza
bekannt. Herr R. wurde alsbald zum Polizei-Commissar berufen,
welcher ihn, nicht etwa als aufschlussbringenden Zeugen, sondern als
Mitschuldigen verhörte und verhatten wollte. Nur dem Einschreiten
hochgestellter Peisönlichkeiten, welche für seine unantastbare
Honorabilität einstanden, verdankte er es, dass man ihn in Euhe Hess.
Der Somnambule aber entging nur dadurch der Verhaftung, dass er
sieh aus dem Staube machte. —

Psychische Studien. MKrz 18*9. g


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0121