Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 305
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0313
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschritt,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet.

XVI Jahrg. Monat Jali 1889.

I. Abtheilung#

Historisches und Experimentelles.

Die Vision des Generals von Grumbkow.

Ein spiriiualistiseher Beitrag zur 800 jährigen Wettinfeier.

Von Gr. C. Wittig

Unsere geehrten Leser älterer Jahrgänge der „Psych.
Studien" erinnern sich vielleicht noch des Artikeln: —
„Der schlesische Dichter Johann Christian Günther,
von König August dem Starken hypnotisirt". Von
/. Anders. (Jahrg. 1884, September-Heft S. 405). Dieser
denkwürdige Vorfall geschah kurz vor Mitte August des
Jahres 171Ü. Ich glaube in meinem dort besprochenen
Werke: — „Neue Entdeckungen zur Biographie des
Dichters Johann Christian Günther aus Striegau in
Schlesien, 1695—1723." (Striegau, August Hoff mann, 1881)
LIV und 362 S, gr. 8° — den unumstösslichen Nachweis
geführt zu haben, dass der persönliche Einfluss dieses an
Körperkraft wie in Liebes-Affairen gleich starken Königs*)

*) Friedrich August IL oder derStarke, Churfürst von Sachsen
und König von Polen (1694—1733), der prachtliebendste Fürst aus
der Albertinischen Linie des Hauses Wettin, dessen
HOOjähriges Jubelfest in den Juni-Tagen des Jahres 1889 zu
Dresden mit höchstem Glänze im Beisein des deutschen Kaisers
gefeiert wurde, war als feiner Kenner aller Künste der Begründer von
Dresdens Kunstsammlungen und herrlichen Monumentalbauten, welche
dieser Stadt den Namen „Eibflorenz" eintrugen. Man kann ihn als
einen höchst verfeinerten Sinnen- und Genuss-Menschen charakterisiren.
Günther singt von ihm in seiner „Unterthänigsten Lobschrift
1719" (s. „Gedichte" 1746, S. 709 ff.), wovon die meisten Stellen
auch unserem jetzigen Heldenkönig Albert gelten könnten: —

Psychische Studien. Juli 1889. 20


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0313