Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 489
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0497
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seelenlebens gewidmet

XVII. Jahrg. Monat BTovember 1890.

I. Abteilung.

Historisches und Experimentelles.

Pariser Plaudereien über spiritistische Erlebnisse.

Allan Kardee. — Graf Brassier de St, Simon. — Ein römischer
Prälat — Eine Geisterbeschwörung. — Conclusionen.

Von Otto Brandes.*)

Paris, Anfang April 1890.
Die französischen Spiritisten feierten gestern den Geburtstag
Allan Kardec's, des Begründers des modernen
Spiritismus in Frankreich. Es soll ein braver, sehr überzeugungstreuer
Herr gewesen sein, der in seinem Privatleben
den keltischen Kamen nicht besass. Er hatte denselben
angenommen, wie er behauptete, weil sein Geist früher in
der Hülle eines Bauern in der Bretagne gelebt habe, der diesen
Namen führte, — so erzählt wenigstens heute der „Gaulois."
Die Feier bestand in einem Redeactus auf dem Pöre
Lachaise und einem Diner in denselben Räumen des Palais
Royal, wo der nunmehr der vierten Dimension Angehörende
seine Anhänger zu versammeln pflegte. Ein Freund hat
den Geisterbeschwörer noch operiren sehen, — „sehen" ist
eigentlich nicht der richtige Ausdruck, denn es war stockdunkel
in den Räumen des Grand Hotel, in denen die
Sitzung stattfand. Er erzählte mir, es sei ein grosser,
bartumwallter Mann gewesen, der, wie es schien, namentlich
mit den unhöflichen Herren der vierten Dimension befreundet
war, da diese die andächtig Versammelten mit Püffen an
allen nennbaren und nicht nennbaren Theilen des Körpers
bedachten. Für die unsichtbaren Geisterfusstritte wurde

*) Aus dem „Berliner Tageblatt" vom April 1890«

Psychische Stadien. November 1890. 32


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0497