Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 201
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0211
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seeleniebens gewidmet.

XXIII. Jahrg. Monat Mai 1896.

L Abtheilung.

Historisches und Experimentelles.
Johannes Faust, der Schwarzkünstler.

Eine Studie über das mittelalterliche Zauberwesen.
Von <Ä. Ii. Daiikitiar in Darmstadt.

Motto: — „Durch den geheimnissvollen Zauber meiner
Schöpfungskraft habe ich dieses gaiue Weltall
mit allen seinen Erscheinungen aus mir selber
hervorgebracht." — Bhagavad-Hita.

IL

(Portsetzung von Seite 164.)

AVenn hier das thatsächliche Vorkommen des durch Jahrhunderte
hindurch geglaubten und bestraften Maleficiums
angenommen wird, so ist das so zu verstehen: — Materie
und Kraft bilden eine Einheit, und das kleinste Atom von
Materie auf der Erde wirkt direct auf das kleinste materielle
Atom auf der Sonne, obwohl 95,000,000 englische Meilen
dazwischen liegen: — also es dehnt sich jedes Atom so
zu sagen durch das ganze Sonnensj'stem hindurch aus.
Alles, was ist, — ist Kraft, und, wie Michael Faraday, der
berühmte Physiker, sagt:*) — „in allen Erscheinungen der
Schöpfung kennen und erkennen wir nur die Kräfte, —
abstracte Materie nicht in einem einzigen Falle." —
Faraday nimmt, wie vordem schon Newton und Kant,
„Aetheratome" an, d. h. wir brauchen zur Erklärung der
Licht- und Wärmestrahlen Schwingungen, die nach Faraday
auf „Kraftlinien** (lines of force) geleitet werden. Ton,

*) Siehe dazu Prof. Zöllner^ — „Wissenschaftliche Abhandlungen"
I, 18-288: — „üeber Wirkungen in die Ferne." —

Fsyebisohe Studien. Mai 1896. 14


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0211