Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 425
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0435
*

Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seeleniebens gewidmet.

XXIII. Jahrg. Monat September 1896.

L Abtheilung.

Historisches und Experimentelles.

lieber Zauber und Zauberei.

Ein Fall aus neuerer Zeit.
Von Friedrich Proy in Linz*)

"Wie mehr oder weniger alle Phänomene des Oceultismus,
erscheint insbesondere der Zauber, die Zauberei, Hexerei,
dem gemeinen Verstände ebenso unfassbar als widersinnig,
somit als reiner Wahn und eine Ausgeburt krassesten Aberglaubens
. Allein schon das Vorhandensein der Worte: —
„Zauber, Zauberei, Hexerei", wie überhaupt aller sprachlichen
Benennungen occulter Vorkommnisse, wie: — „Anmeldung,
Spuk, Geist u. s. w." in dem Sprachschatze aller Kulturnationen
und sicherlich auch sämmtlicher Naturvölker könnte
zu denken geben; denn für Dinge, die sich unseren Sinnen
nicht irgend wie bemerkbar, gegenständlich machen, für
Dinge also, die n i c h t existiren, nicht sind, d. h. nicht sichtbar
, hörbar, riechbar, schmeckbar, fühlbar sind, also für
Nicht(seiende)s = Nichts, kann sich das menschliche
Denken auch keine Begriffe, demnach auch die Sprache
keine eigenen Ausdrücke, d. i. Worte bilden, und zu solchen
sinnlich wahrnehmbaren Dingen gehören auch die Phänomene
des Oceultismus, wenn sie auch, wie alle anderen Naturerscheinungen
ja ebenfalls, nur unter gewissen Bedingungen
eintreten.

Man wende nun nicht ein: — „Unsere sogenannten
abstracten Begriffe, die denn doch auch ihre sprachlichen
Bezeichnungen haben, bedeuten doch nichts Sinnen-

*) Verfasser des anregenden Artikels: — „Mediumistisches aus
meinem Leben" - in „Psych. Stud." Februar-Heft 1894 S. 49 ff. —

Der Sekr. d. Red.

Psychische Studien* September 1896. 28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0435